home link logo
StandorteBehandlungenKarrierePraxisabgabeÜber unsAusstattungMagazin
Anmelden

Für ein perfektes Lächeln

Für ein perfektes Lächeln

Erfahren Sie in unseren Artikeln , wie Sie Ihr Traumlächeln mit uns erhalten können. Erforschen Sie kosmetische Zahnbehandlungen, Smile-Design und Erfolgsgeschichten, die Sie auf Ihrer Reise inspirieren.

Erfahren Sie in unseren Artikeln , wie Sie Ihr Traumlächeln mit uns erhalten können. Erforschen Sie kosmetische Zahnbehandlungen, Smile-Design und Erfolgsgeschichten, die Sie auf Ihrer Reise inspirieren.

  • Die faszinierende Welt der Zahnanatomie: Ein umfassender Leitfaden

    Die faszinierende Welt der Zahnanatomie: Ein umfassender Leitfaden

    Die Anatomie des Zahnes ist ein interessantes Thema, das Einblicke in die Komplexität unseres Körpers bietet. Dieses Wissen ist nicht nur für Fachleute im Bereich der Zahnmedizin von Bedeutung, sondern auch für jeden, der seine Zahngesundheit verbessern und erhalten möchte.  Einführung in die Zahnanatomie Verstehen wir die Anatomie unserer Zähne, so verstehen wir nicht nur die Grundlagen ihrer Funktionen und Aufgaben, sondern gewinnen auch Einblicke und Verständnis in verschiedene zahnmedizinische Verfahren und die Notwendigkeit guter Mundhygiene. Jeder Zahn in unserem Mund hat eine spezifische Rolle, sei es beim Kauen, bei der Unterstützung der Gesichtsstruktur oder z.B. beim Sprechen. Die Anatomie eines Zahnes zu kennen bedeutet, die einzelnen Teile zu verstehen, aus denen ein Zahn besteht, und wie diese zusammenarbeiten, um ihre Funktionen zu erfüllen. Der äußere Aufbau eines Zahnes Die äußere Schicht eines Zahnes besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammen die sichtbare Struktur bilden, die wir zum Teil täglich im Spiegel sehen. Zahnschmelz Den äußersten Bereich bildet der Zahnschmelz, die härteste Substanz im menschlichen Körper. Dieser dient als erste Verteidigungslinie gegen physische Abnutzung und chemische Erosion. Trotz seiner Härte ist der Zahnschmelz nicht unverwundbar. Er kann durch Säureangriffe (wie sie durch Kariesbakterien entstehen) und durch übermäßigen Druck (wie beim Zähneknirschen) beschädigt werden. Zahn- oder Wurzelzement Das Wurzelzement ist eine weitere äußere Komponente, die oft weniger Beachtung findet als der Zahnschmelz. Er bedeckt die Wurzel des Zahnes als dünne Schicht und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verankerung des Zahnes im Zahnfach. Hier setzen die Fasern des Zahnhalteapparates, auch als parodontales Gewebe bezeichnet, an, die den Zahn beweglich an seinem Platz halten und mit dem Knochen verbinden. Obwohl es nicht so hart wie Zahnschmelz ist, bietet das Zahn- oder Wurzelzement dennoch einen robusten Schutz und ist entscheidend für die langfristige Gesundheit und Stabilität des Zahnes. Durch das Verständnis dieser Komponenten des äußeren Aufbaus eines Zahnes können wir die Bedeutung von präventiver Pflege und rechtzeitiger Behandlung erkennen, um unsere Zähne gesund zu halten. Ob es darum geht, den Zahnschmelz vor Erosion zu schützen oder das Zahnzement gesund zu erhalten, jeder Aspekt der Zahnanatomie verdient Aufmerksamkeit und Pflege. Die innere Struktur eines Zahnes Jenseits des Zahnschmelzes und Zahnzements, die als äußere Schutzschichten dienen, finden wir das Dentin und die Pulpa, die “Herzstücke” des Zahnes, die essentiell für seine Vitalität sind. Dentin: Die unterstützende Schicht Das Dentin, auch Zahnbein genannt, das unter dem Zahnschmelz liegt, bildet den größten Teil des Zahnes. Es ist weniger hart als der Zahnschmelz, aber immer noch robust genug, um den Zahn zu stützen und zu schützen. Das Dentin ist nicht nur eine passive Struktur; es spielt eine aktive Rolle in der Gesundheit des Zahnes, da es reich an mikroskopischen Kanälen ist, in denen sich lebende Zellen mit ihren Fortsätzen befinden. Diese Zellen sind in der Lage, als Reaktion auf äußere Reize, z.B. durch eine Karies, Dentin nachzubilden, um den innen liegenden Nerv, die sog. Pulpa, zu schützen. Wenn ein Zahn Schaden nimmt, sei es durch Karies oder Trauma, ist das Dentin oft der Bereich, der stark betroffen ist, was zu Zahnempfindlichkeit oder Schmerzen führen kann, da es dann zu Reizungen der lebenden Zellen innerhalb des Dentins kommt. Pulpa: Das Herz des Zahnes Im Zentrum des Zahnes, umgeben von Dentin, liegt die Pulpa, die als das Herz des Zahnes betrachtet werden kann. Diese weiche Gewebeschicht beherbergt die Nerven, Blut- und Lymphgefäße des Zahnes, die für seine Empfindung und Versorgung  zuständig sind. Die Gesundheit der Pulpa ist entscheidend für die Vitalität des Zahnes. Sie ist für die Signalübertragung bei Schmerzempfindungen zuständig und  versorgt die dentinbildenden Zellen mit notwendigen Nährstoffen und Sauerstoff. Der Vitalerhalt eines Zahnes ist ein hohes Ziel in der Zahnmedizin. Natürlich kann auch ein “toter”, also wurzelkanalbehandelter Zahn im Mund verbleiben und seine Funktionen ausüben, aber durch die fehlende Ernährung aufgrund der entfernten Pulpa kommt es im Lauf der Zeit zu einer Versprödung der Zahnsubstanz, v.a. des Dentins. Dies kann zur Folge haben, dass der Zahn unter einer zu großen Belastung und bei nicht fachgerechter Versorgung zerbrechen kann und dann ggfs. gezogen und ersetzt werden muss.  Die Wurzel eines Zahnes Die Wurzel bildet den Unterbau des Zahnes und dient der Verankerung des Zahnes im Kieferknochen. Innerhalb der Wurzel des Zahnes befindet sich der Wurzelkanal, ein enger Durchgang, der der Pulpa die Verbindung mit dem umgebenden Gewebe des Körpers ermöglicht. Bei einer Wurzelkanalbehandlung wird dieser Bereich sorgfältig gereinigt und versiegelt, um Infektionen zu verhindern und den Zahn zu erhalten. Zahnwurzelspitzen: Verankerung im Kiefer Die Spitzen der Zahnwurzeln sind tief im Kieferknochen verankert, was den Zähnen Stabilität und Unterstützung bietet. Diese Verankerung ermöglicht es unseren Zähnen, den täglichen Belastungen des Kauens und Beißens standzuhalten. Probleme mit Zahnwurzeln, wie z.B. eine Entzündung oder Infektion, können ernsthafte Schmerzen verursachen und erfordern oft zahnärztliche Eingriffe, um die Gesundheit und die Funktion des gesamten Zahnes zu erhalten. Manchmal kann es passieren, dass man mit einer klassischen Wurzelkanalbehandlung der Entzündung an der Wurzelspitze nicht Herr wird. Wenn dies eintritt, oder der Entzündungsherd zu groß ist, kann eine sogenannte Wurzelspitzenresektion, d.h. die Entfernung des Entzündungsherdes inklusive der Wurzelspitze, durch eine kleine Operation die Lösung sein. Zahntypen und ihre Funktionen Die Anatomie des Mundes umfasst verschieden gestaltete Zähne, die jeweils für spezifische Funktionen ausgelegt sind. Diese Diversität ermöglicht es uns, eine breite Palette von Nahrungsmitteln zu verarbeiten, was für unsere Ernährung und allgemeine Gesundheit von entscheidender Bedeutung ist. Die vier Haupttypen von Zähnen – Schneidezähne, Eckzähne, Prämolaren und Molaren – haben jeweils einzigartige Eigenschaften und Aufgaben beim Essen. Schneidezähne und Eckzähne: Die Schneidezähne (Incisivi) an der Vorderseite des Mundes sind für das Abbeißen von Nahrung konzipiert. Ihre scharfen Kanten eignen sich ideal zum Schneiden und Beißen in weichere Nahrungsmittel. Direkt daneben befinden sich die Eckzähne (Canini), die mit ihrer spitz zulaufenden Form und starken Struktur dazu dienen, Nahrung zu reißen und einen festen Griff darauf zu haben. Prämolaren und Molaren: Hinter den Eckzähnen liegen die Prämolaren (Bicuspides), die eine doppelte Spitze haben und sowohl beim Zermalmen als auch beim Kauen von Nahrung helfen. Die Molaren (Molares), weiter hinten im Mund, sind die größten Zähne mit einer breiten Kaufläche, die dazu dient, Nahrung zu zermahlen und zu zerkleinern, was das Schlucken und die Verdauung erleichtert. Entwicklung und Wachstum der Zähne Die Entwicklung und das Wachstum der Zähne sind ein faszinierender Prozess, der bereits lange vor der Geburt beginnt und sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzt. Dieser Prozess ist entscheidend für die spätere Funktionalität und Gesundheit unserer Zähne. Von Milchzähnen zu permanenten Zähnen:   Kinder werden mit einem vollständigen Satz von 20 Milchzähnen geboren, die ab etwa sechs Monaten zu erscheinen beginnen. Diese Milchzähne sind Platzhalter für die zukünftigen permanenten Zähne und spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Kiefer und der richtigen Ausrichtung der permanenten Zähne. Zudem sind Teile der ersten Molaren und der ersten Schneidezähne bei der Geburt schon ansatzweise mineralisiert und entwickeln sich parallel zu den Milchzähnen innerhalb des Kinderkiefers weiter. Im Alter von etwa sechs Jahren beginnt die sog. Wechselgebissphase, also der Übergang zur permanenten Bezahnung, ein Prozess, der bis ins frühe Erwachsenenalter andauern kann, wenn die Weisheitszähne erscheinen. Die Erwachsenenbezahnung umfasst in der Regel 32 Zähne, incl. der Weisheitszähne.  Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die großen Backenzähne des erwachsenen Menschen keine Milchzähne ersetzen, sondern die Zahnreihen ergänzen, während das Milchgebiss nach und nach durch die darunter wachsenden Zähne erneuert wird.  Erkrankungen der Mutter, sowie eventuelle Medikamentengabe in der Schwangerschaft können sich in seltenen Fällen auf die Zahnentwicklung der bleibenden Zähne des Kindes auswirken. Daher ist besonderes Augenmerk auch auf die Zahngesundheit der Mutter in der Schwangerschaft zu setzen, um Probleme in der Embryonalentwicklung durch z.B. Zahnoperationen oder Zahnfleischerkrankungen möglichst zu vermeiden.
  • Zahn wird schwarz? So bekämpfen Sie Verfärbungen effektiv

    Zahn wird schwarz? So bekämpfen Sie Verfärbungen effektiv

    Das Streben nach einem strahlenden, weißen Lächeln ist in unserer Gesellschaft ein stark verankertes Ideal. Weiße Zähne werden oft mit Gesundheit, Schönheit und Erfolg assoziiert. Umso beunruhigender kann es sein, wenn man plötzlich feststellt, dass sich die Zähne schwarz oder dunkel verfärben. Dieses Phänomen, bekannt als schwarzer Zahn oder schwarze Zähne, kann Betroffene nicht nur ästhetisch stören, sondern auch auf tiefer liegende gesundheitliche Probleme hinweisen. In diesem Artikel tauchen wir tiefer in die Thematik ein, um die Ursachen und Prävalenz von schwarzen Verfärbungen zu beleuchten.  Was sind schwarze Zähne? Schwarze Zähne können in verschiedenen Formen auftreten: als punktuelle schwarze Flecken auf den Zähnen, als umfassendere schwarze Stellen am Zahn oder sogar als vollständig schwarzer Zahn. Diese Verfärbungen sind nicht nur ein ästhetisches Anliegen, sondern können auch ein Indikator für zugrundeliegende zahnmedizinische Probleme sein. Es ist entscheidend, zwischen externen Verfärbungen, die durch bestimmte Lebensmittel, Getränke oder Rauchen verursacht werden, und internen Schäden, die beispielsweise durch Karies oder Traumata entstehen, zu unterscheiden. Ursachen für schwarze Zähne Die Gründe für das Auftreten schwarzer Zähne, schwarzer Flecken auf den Zähnen und schwarzer Punkte auf einem Zahn sind vielfältig. Externe Ursachen liegen im Konsum stark färbender Substanzen wie Kaffee, Tee oder Rotwein. Rauchen ist ebenfalls ein bekannter Faktor, der schwarze Stellen oder Dunkelfärbung an Zähnen verursachen kann. Intern können Karies und der Tod des Zahnnervs zu einer schwarz erscheinenden Zahnfarbe führen. Zahntraumata, die zu einer Unterbrechung der Blutversorgung führen, können ebenfalls zu einem dunklen Zahn führen. Prävalenz und Betroffene Schwarze Zähne treten in allen Altersgruppen auf, jedoch mit unterschiedlicher Häufigkeit und aus verschiedenen Gründen. Bei Kindern sind schwarze Punkte auf den Zähnen häufiger auf schlechte Mundhygiene, den Konsum zuckerhaltiger Lebensmittel und die Bildung von Karies zurückzuführen. Bei Erwachsenen spielen zusätzliche Faktoren wie Rauchen und der Verzehr von färbenden Lebensmitteln eine Rolle. Interessanterweise zeigt die Forschung, dass fast 4 Prozent der Kinder im Grundschulalter Anzeichen von schwarzen Zähnen aufweisen, was die Notwendigkeit einer frühzeitigen Prävention und Behandlung unterstreicht. Diagnose und professionelle Bewertung Die Diagnose von schwarzen Zähnen beginnt mit einer umfassenden zahnärztlichen Untersuchung. Zahnärzte setzen verschiedene Methoden ein, um die Ursache der Verfärbungen präzise zu identifizieren. Visuelle Inspektionen helfen dabei, externe von internen Verfärbungen zu unterscheiden. Röntgenaufnahmen sind insbesondere hilfreich, um Probleme im Inneren des Zahns, wie z.B. eine abgestorbene Zahnwurzel, zu identifizieren, die langfristig zu einem dunklen Zahn führt. Eine frühzeitige und genaue Diagnose ist entscheidend, um die effektivste Behandlung auszuwählen und weitere Schäden zu verhindern. Behandlungsmöglichkeiten Die Behandlung schwarzer Zähne hängt stark von der zugrunde liegenden Ursache ab. Externe Verfärbungen, die durch Lebensmittel, Getränke oder Rauchen verursacht werden, können oft durch eine professionelle Zahnreinigung entfernt werden. Auch ein anschließendes Bleaching/Aufhellung kann den ursprünglichen Zustand wiederherstellen.  In Fällen, in denen die Verfärbung durch Karies oder eine tote Zahnwurzel verursacht wird, sind weitergehende zahnärztliche Eingriffe notwendig. Dazu gehören Füllungen, Wurzelkanalbehandlungen oder in schweren Fällen sogar die Extraktion des betroffenen Zahns. Innovative Behandlungsmethoden wie das Internal Bleaching können bei abgestorbenen Zähnen angewendet werden, um die natürliche Zahnfarbe wiederherzustellen. Es ist wichtig, dass jede Behandlung individuell abgestimmt wird, um sowohl die ästhetischen als auch die gesundheitlichen Bedürfnisse des Patienten zu erfüllen. Prävention und Pflege Die Prävention von schwarzen Stellen am Zahn und anderen Verfärbungen beginnt mit einer guten Mundhygiene. Regelmäßiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und regelmäßige Besuche beim Zahnarzt sind unerlässlich, um Plaque und Bakterien zu entfernen, die zu dunkel verfärbten Zähnen führen können. Eine gesunde Ernährung, die den Konsum von zuckerhaltigen Getränken und Speisen minimiert, trägt ebenfalls dazu bei, Karies und damit verbundene Verfärbungen zu verhindern. Darüber hinaus ist es ratsam, den Konsum von färbenden Substanzen wie Kaffee, Tee und Tabak zu reduzieren. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen können helfen, hartnäckige Verfärbungen zu entfernen und das Risiko  für schwarze Zähne zu minimieren. Schwarze Zähne bei Kindern Schwarze Zähne bei Kindern können besonders beunruhigend sein, sowohl für die Kinder selbst, als auch für ihre Eltern. Es ist wichtig zu verstehen, dass, ähnlich wie bei Erwachsenen, die Ursachen vielfältig sein können, einschließlich schlechter Mundhygiene oder Kariesentstehung aufgrund  des Konsums zuckerhaltiger Lebensmittel und Getränke. Die Prävention durch regelmäßiges Zähneputzen und zahnärztliche Kontrollen ist entscheidend, um schwarze Zähne bei Kindern zu verhindern. Zusätzlich sollten Eltern darauf achten, ihren Kindern eine zuckerarme Ernährung anzubieten und den Konsum farbstoffreicher Lebensmitteln zu minimieren, um das Risiko von Verfärbungen zu verringern. Psychologische Aspekte Die psychologischen Auswirkungen von schwarzen Zähnen sollten nicht unterschätzt werden. Menschen mit sichtbaren Zahnverfärbungen können unter einem verminderten Selbstwertgefühl leiden und sich in sozialen Situationen unwohl fühlen. Die Angst vor negativer Beurteilung durch andere kann zu sozialer Isolation und Depression führen. Es ist daher wichtig, empathisch auf Betroffene zuzugehen und sie zu ermutigen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um nicht nur die ästhetischen, sondern auch die psychischen Probleme anzugehen. Häufig gestellte Fragen (FAQ) Können schwarze Zähne vollständig behandelt werden? Ja, in vielen Fällen können schwarze Zähne erfolgreich behandelt werden, abhängig von der Ursache der Verfärbung. Professionelle Zahnreinigungen, Bleaching oder zahnärztliche Restaurationen sind gängige Methoden. Sind schwarze Verfärbungen immer ein Zeichen von Karies? Nein, schwarze Verfärbungen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Karies. Externe Faktoren wie Tabak und bestimmte Lebensmittel können ebenfalls Verfärbungen verursachen. Wie kann ich schwarzen Zähnen vorbeugen? Eine gute Mundhygiene, regelmäßige zahnärztliche Kontrollen und eine gesunde Ernährung sind Schlüssel zur Vorbeugung von Zahnverfärbungen. Zahn wird schwarz - Was tun? Wenn ein Zahn schwarz wird, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Zahnarzt aufzusuchen. Der Zahnarzt kann die Ursache der Verfärbung feststellen und die passende Behandlung empfehlen. Mögliche Behandlungsoptionen können eine professionelle Zahnreinigung, eine Wurzelkanalbehandlung, das Entfernen von Karies und das Platzieren einer Füllung oder in einigen Fällen das Aufhellen des Zahns (Bleaching) umfassen. Vermeiden Sie es, selbst zu versuchen, den Zahn zu behandeln, da dies die Situation verschlimmern könnte. Eine frühzeitige zahnärztliche Intervention ist der Schlüssel zur Wiederherstellung der Gesundheit und Ästhetik Ihres Lächelns. Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass schwarze Zähne ein komplexes Problem darstellen, das sowohl ästhetische als auch gesundheitliche Herausforderungen mit sich bringt. Durch eine frühzeitige Diagnose und Behandlung, präventive Maßnahmen und eine umfassende Mundpflege kann das Risiko von Verfärbungen minimiert werden. Besonders wichtig ist es, Kinder von klein auf zu einer guten Mundhygiene zu ermutigen und die psychologischen Aspekte nicht zu vernachlässigen, um ein gesundes Selbstbild zu fördern.  Vereinbaren Sie hier Ihren Termin!
  • Ästhetische Zahnheilkunde: Was sie leisten und für wen sie in Frage kommen kann.

    Ästhetische Zahnheilkunde: Was sie leisten und für wen sie in Frage kommen kann.

    Dass Zahnärzte eigentlich halbe Schönheitschirurgen sind, wissen alle, die schon eine Spange tragen mussten, als Freddy Mercury sie noch nicht für nötig hielt. Doch was kann die ästhetische Zahnheilkunde knapp ein halbes Jahrhundert später? Ein Überblick. Was bedeutet ästhetische Zahnheilkunde? Zahnmedizin ist ein großes Feld, bei dem es in weiten Strecken vor allem um Gesundheit geht. Doch viele Menschen sehen in ihrem Spiegelbild Optimierungsbedarf: Den einen stört die Zahnlücke, dem anderen schwebt ein helleres Gebiss vor und die dritte Person stört, dass zu viel Zahnfleisch sichtbar ist. Die gute Nachricht: Nichts davon ließe sich 2024 nicht korrigieren: Denn die ästhetische Zahnheilkunde ist auf eben diese Bedürfnisse spezialisiert. Landläufig bekannt ist hier vielen die gute, alte Zahnspange – oder ihre moderne Version der unsichtbaren Schiene – aber auch jede Art von Zahnersatz. Die Zahnaufhellung, das sogenannte Bleaching, ist den meisten ebenfalls ein Begriff. Doch der Bereich ist mittlerweile weit komplexer und erfordert viel mehr als “nur” zahnmedizinische Expertise. Rot – was? Ein geflügeltes Wort auf dem Gebiet ist die sogenannte Rot-Weiß-Ästhetik: Denn im Einmaleins der ästhetischen Zahnheilkunde gilt es, eine harmonische Balance zwischen gesundem – also rosarotem – Zahnfleisch, als auch gesunden – also latent weißen – Zähnen herzustellen. Dementsprechend ist alles, was dazu beiträgt, das Zahnfleisch gesund und schön zu halten, der rote Teil des Tandems: Durch Laserbehandlungen, Zahnfleischtransplantationen, um die Zähne zu verkürzen, oder ganz im Gegenteil, operative Entfernungen des Zahnfleisches, die dem Zahn optisch mehr Länge verleihen. Aber auch z.B. Veneers, die eher dem weißen Teil zugeschlagen werden, können hier zum Einsatz kommen. Halb Medizin, halb Schönheitschirurgie Um eine ästhetische Behandlung erfolgreich durchführen zu können, ist nicht nur eine zahnmedizinische Ausbildung, sondern auch präzises Augenmerk nötig: Denn, ob der Zahn optisch verlängert werden soll, das Zahnfleisch korrigiert wird oder eine Begradigung erfolgt – in jedem Fall muss das Endresultat im Zusammenspiel mit dem ganzen Gesicht funktionieren. Die Gesichtsanalyse Daher wird in der ästhetischen Zahnheilkunde zuerst eine Gesichtsanalyse von der Patientin oder dem Patienten gemacht: Wie verläuft z.B. die Mittellinie oder die Bipupillarlinie? Moderne Technologie kann hier menschliche Fehleinschätzungen ausgleichen helfen, sodass größtmögliche Symmetrie erreicht werden kann. Im Folgeschritt erfolgt eine exakte Lippenanalyse: Sowohl im Ruhezustand als auch in „Aktion“: Erörtert wird hier die sogenannte Lachlinie der Lippen, die Breite des Lächelns, sowie die Positionen verschiedener Zähne. Auch auf phonetische Aspekte muss geachtet werden: So sind etwa die Oberkieferfrontzähne maßgeblich an der Lautbildung der Buchstaben F, V und W beteiligt. Und gerade ein Wort wie Freude sollte man nach einer gelungenen ästhetischen Korrektur unbedingt noch fehlerfrei aussprechen können. Die Mundraumanalyse Nach dieser umfassenden Bestandsaufnahme wird das Innenleben des Mundes selbst unter die Lupe genommen: Nun werden das Höhen- und Breitenverhältnis, optimale Zahn-zu-Zahn-Proportionen und die Achsenausrichtungen der verschiedenen Zähne untersucht. Auch die genaue Beschaffenheit und Linien des Zahnfleisches werden erörtert. Selbst kleinste Abweichungen können ein erwünschtes Ergebnis beeinträchtigen. Der eigentliche jeweilige Eingriff kann erst auf Basis all dieser exakten Vor-Analysen erfolgen. Die Kosten für ästhetische Zahnheilkunde: Gibt es eine Zusatzversicherung für ästhetische Maßnahmen? Die Kosten für sämtliche Maßnahmen der ästhetischen Zahnheilkunde hängen stark von der Behandlung selbst und ihrem Umfang ab: Ob man etwa nur bei einem Zahn das Zahnfleisch aufbaut oder am ganzen Gebiss, ob es um Implantate geht, um Veneers oder eine Aligner-Behandlung – je nach Behandlung und Wünschen und der Praxis, die sie durchführt, variiert auch der Preis. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die rein ästhetischen Behandlungen in der Regel nicht, aber manche Zahnzusatzversicherungen bieten – je nach Tarif – sogar 100% Erstattung an. Erkundigen Sie sich einfach bei Ihrem Versicherungsträger! Sie möchten Ihr Lächeln verschönern? In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren
  • Zahnfehlstellung korrigieren: Bloß keine falsche Bescheidenheit!

    Zahnfehlstellung korrigieren: Bloß keine falsche Bescheidenheit!

    Ob Kreuz-, Deck- oder Überbiss: Keiner kann sich seine Zähne aussuchen. Aber: Jeder kann seine Zahnfehlstellung korrigieren lassen. Warum man das manchmal sogar sein muss und wie es am besten geht, lesen Sie hier. Ein Zahn, der aus der Reihe tanzt, die Lücke, durch die mittlerweile ein Stift passt, oder zwei Gebisshälften, die schräg übereinander liegen: Zahnfehlstellungen haben viele Menschen. Nicht alle davon sind auch gefährlich. Doch einige führen ein Eigenleben, das man nicht unterschätzen sollte – und das ist weit mehr als nur ein kosmetisches Problem. Denn ihre gesundheitliche Tragweite ist beachtlich: Tatsächlich können sie Gelenk-, Rücken- und Kopfschmerzen verursachen, zu Sprachstörungen führen oder sogar dafür sorgen, dass die Gesichtsproportionen langfristig verrutschen. Wie entsteht eine Zahnfehlstellung überhaupt? Wenn Zähne nicht da sitzen, wo sie sollen, kann das viele Ursachen haben: Dass man Zahnfehlstellungen erben kann, mag keine große Überraschung sein. Weniger bekannt sind die hybriden Erbmodelle: Wenn zum Beispiel die Kiefergröße nach der Mutter, die Zahngröße aber nach dem Vater kommt. Falls diese in Kombination nicht zueinander passen, kommt es zu Fehlstellungen. Weiterhin können schlechte Angewohnheiten in der Kindheit, wie exzessives Daumenlutschen, eine zu lange Schnuller-Periode oder Mundatmung, weil nicht genügend Luft durch die Nase strömt, zu einer nachhaltigen Verschiebung der Zähne der Fehlentwicklung des Kiefers führen. Und schließlich sind Krankheiten oder Unfälle ein häufiger Grund für Fehlstellungen. Die gute Nachricht: Heutzutage gibt es fast nichts, dass die ästhetische Zahnmedizin nicht korrigieren kann – etwa mit Invisalign®. Das ist deutlich preiswerter und ästhetischer als die klassische Zahnspange aus der Kindheit. Und das Beste: Es ist nie zu spät, damit zu starten! Zahnfehlstellungen, die man damit begradigen kann, sind zum Beispiel: Kreuzbiss Deckbiss Überbiss Lückenstand Offener Biss Engstand Gedrehte oder vorstehende Zähne   Das Kreuz mit dem Kreuzbiss Von einem Kreuzbiss ist die Rede, wenn die Zähne nicht richtig schließen können, weil zum Beispiel die Front- oder Seitenzähne im Oberkiefer zu weit nach innen lehnen oder die im Unterkiefer zu weit nach außen drängen. Den Kreuzbiss gibt es gleich dreifach: Als Kopfbiss, als einseitigen und beidseitigen Kreuzbiss. Es ist auch die Fehlstellung, die am häufigsten vorkommt. Im Kinder- und Jugendalter kann er unbehandelt das Kieferwachstum hemmen. Das führt zu einer ganzen Reihe an gesundheitlichen Problemen bis hin zur vorzeitigen Abnutzung der Zähne. Dabei ist der Kreuzbiss leichter zu behandeln, als man denkt: In jungen Jahren kann eine normale Zahnspange weiterhelfen, bei Erwachsenen kann eine Alignerbehandlung (durchsichtige Kunststoffschienen) deutliche Verbesserungen bringen. Der Deckbiss und seine Folgen Beim Deckbiss sind die oberen Schneidezähne über die unteren gekippt. Das macht zum Beispiel das Abbeißen und Kauen schwer. Außerdem kann der Deckbiss Verletzungen am Gaumen und Zahnfleischentzündungen auslösen. Vor allem kann diese Fehlstellung die Kiefergelenke stark in Mitleidenschaft ziehen – das führt im schlimmsten Fall zu einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD). Die wiederum zieht zahlreiche Folgeerkrankungen nach sich, wie zum Beispiel Tinnitus oder Kopf- und Rückenschmerzen. Warum man einen Überbiss so früh wie möglich korrigieren sollte Einen leichten Überbiss hat jeder: Das bedeutet, dass die Oberkieferfrontzähne über den Unterkieferfrontzähnen liegen. Bis zu zwei Millimeter gelten als normal. Ist dieser Abstand jedoch signifikant erhöht, spricht man von einem „Überbiss“ – der Volksmund auch gerne von „Hasenzähnen“ oder „Pferdegebiss“. Der kann nicht nur zu Mobbing auf dem Schulhof, sondern auch zu Fehlbelastungen der Kiefer führen, bei starker Ausprägung auch das Kariesrisiko erhöhen. Von „offenem Biss“ hingegen ist die Rede, wenn die Frontzähne nicht aufeinandertreffen – dies kann etwa eine Folge von starkem, häufigen Daumenlutschen sein. Mut zum Lückenstand? Lieber nicht! Wenn zwar keine Zähne fehlen, zwischen den einzelnen jedoch zu viel Platz ist, nennt man das „Lückenstand“. Auch er gehört zu den Zahnfehlstellungen, die viel gefährlicher sind als man denkt: Denn er prädestiniert nicht nur die Zahnwanderung, sondern auch eine tiefe Taschenbildung im Zahnfleisch und somit schwere Parodontitis. Was viele nicht wissen: Diese kann unbehandelt nicht nur den Kieferknochen in Mitleidenschaft ziehen, sondern sogar zu Schäden an inneren Organen führen. Die Lösung: Alignertherapie, z.B. Invisalign® Invisalign® ist ein hochmodernes Schienensystem, das bereits Millionen von Menschen rund um den Erdball zu schönen, geraden Zähnen verhelfen konnte. Der Aligner funktioniert wie eine unsichtbare Zahnspange und liefert in kürzester Zeit erstaunliche Ergebnisse.  Sie wollen mehr über Invisalign® erfahren? In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Jetzt Termin buchen!
  • Glitzernde Highlights: Zahnschmuck und Glitzersteine für ein revolutionäres Lächeln

    Glitzernde Highlights: Zahnschmuck und Glitzersteine für ein revolutionäres Lächeln

    In den letzten Jahren hat sich Zahnschmuck von einer exzentrischen Modeerscheinung zu einem weit verbreiteten Trend entwickelt, der die Art und Weise, wie wir unser Lächeln verschönern, revolutioniert hat. Nicht mehr nur auf die Welt der Prominenten und der Mode beschränkt, findet man heute Menschen aller Altersgruppen, die ihre Zähne mit einem Hauch von Glanz und Glamour aufwerten. Doch was versteht man unter Zahnschmuck, und welche Optionen stehen zur Verfügung, um das persönliche Strahlen zu intensivieren? Was ist Zahnschmuck? Zahnschmuck ist ein Überbegriff für verschiedene Arten von Dekorationen, die speziell dafür entwickelt wurden, auf die Zahnoberfläche aufgetragen zu werden. Diese kleinen Kunstwerke reichen von glitzernden Steinen bis hin zu filigranen Metallarbeiten und bieten eine einzigartige Möglichkeit, das Lächeln zu personalisieren und zu verschönern. Anders als herkömmlicher Schmuck, der am Körper getragen wird, zeichnet sich Zahnschmuck durch seine Fähigkeit aus, ohne invasive Eingriffe am Zahn angebracht zu werden. Materialien wie Kristallglas, Edelsteine, Metalle oder sogar Kunststoffe werden dabei verwendet, um jedem Lächeln einen individuellen Touch zu verleihen. Ein besonders beliebter Trend sind Glitzersteinchen, bei denen ein kleiner, funkelnder Stein auf einem Zahn befestigt wird, um ein strahlendes Lächeln zu erzielen. Verschiedene Arten von Zahnschmuck Die Vielfalt an Zahnschmuck ist beeindruckend und ermöglicht eine breite Palette an Personalisierungsoptionen. Unter den beliebtesten Varianten finden sich: Dazzler: Diese bestehen häufig aus dünnen Goldfolien, die in verschiedenen Formen wie Sternen oder Tieren gestaltet sind, und bringen einen subtilen  Glanz in das Lächeln. Skyces: Für diejenigen, die es vorziehen, mit ihrem Lächeln zu glänzen, sind Skyces eine exzellente Wahl. Diese hochwertigen Kristallglassteine, oft ergänzt durch das Funkeln von Swarovski-Steinen oder sogar Diamanten, reflektieren das Licht spektakulär. Twinkles: Diese kleinen, charmanten Designs sind in Formen wie Sternchen oder Herzchen erhältlich und werden oft aus Gold oder Weißgold hergestellt. Einige Twinkles sind sogar mit Diamanten besetzt, um ein extra Funkeln zu bieten. Neben diesen populären Optionen gibt es auch Zahn-Tattoos - für diejenigen, die nach einer temporären Verschönerung suchen - oder Grills - für diejenigen, die einen auffälligeren und gewagteren Stil präsentieren möchten.  Jede dieser Varianten ermöglicht es, die eigene Persönlichkeit durch ein individualisiertes Lächeln stärker auszudrücken, sei es durch einen dezenten Glitzerstein oder einen funkelnden Diamanten. Anbringung von Zahnschmuck Die Prozedur, einen Glitzerstein oder einen Diamanten auf Zahn einem anzubringen, ist überraschend einfach und schmerzfrei, was es auch für Angstpatienten zu einer attraktiven Option macht. Der Prozess beginnt mit einer sorgfältigen Reinigung und Politur der Zahnoberfläche, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Anschließend wird der Zahn mit einem speziellen Haftvermittler vorbehandelt, der die Bindung zwischen dem Schmuckstück und dem Zahn sicherstellt. Das Zahnsteinchen oder der Diamant wird dann mit einem sicheren, zahnmedizinisch zugelassenen Klebstoff angebracht , der unter Verwendung einer speziellen UV-Lampe aushärtet. Dieser Prozess dauert in der Regel nur wenige Minuten und das Ergebnis ist sofort sichtbar. Pflege und Hygiene Obwohl Zahnschmuck eine schöne Ergänzung zu Ihrem Lächeln darstellt, erfordert er zusätzliche Pflege, um die Bildung von Plaque und die Entwicklung von Karies an den Rändern zu vermeiden. Eine gründliche tägliche Mundhygiene, die Zähneputzen, Zahnseide und gegebenenfalls die Verwendung einer Mundspülung umfasst, ist unerlässlich. Besonders wichtig ist die sorgfältige Reinigung rund um das Schmuckstück, um Speisereste und Plaque effektiv zu entfernen. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind ebenfalls empfehlenswert, um schwer erreichbare Bereiche zu säubern und nicht nur den Zahnschmuck glänzend, sondern auch die allgemeine Mundgesundheit aufrechtzuerhalten.  Mögliche Risiken und Nebenwirkungen Wie bei jedem kosmetischen Eingriff gibt es auch bei der Anwendung von Zahnschmuck potenzielle Risiken und Nebenwirkungen. Die wichtigsten Bedenken sind die Möglichkeiten des Verschluckens oder Einatmens des Schmuckstücks, für den Fall, das es sich löst, sowie das Risiko des Abplatzens von Zahnsubstanz beim versehentlichen Aufbeißen auf das Schmuckstück. Darüber hinaus kann die Anwesenheit eines Fremdkörpers auf dem Zahn das Risiko von Zahnfleischreizungen und -entzündungen sowie von Karies an den Rändern erhöhen, falls die Mundhygiene vernachlässigt wird. Deshalb ist es entscheidend, Zahnschmuck nur von einem qualifizierten Zahnarzt anbringen zu lassen und die empfohlenen Pflegehinweise sorgfältig zu befolgen. Kosten und Entfernung Die Kosten für Zahnschmuck können je nach Art des Schmuckstücks, den verwendeten Materialien und dem Aufwand für die Anbringung variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für Zahnschmuck nicht von den Krankenkassen übernommen werden, da es sich um eine rein ästhetische Behandlung handelt. Daher sollten Interessierte die Kosten im Voraus mit ihrem Zahnarzt besprechen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Die Entfernung von Zahnschmuck ist ein schneller und schmerzfreier Prozess, der in der Zahnarztpraxis durchgeführt wird. Sollten Sie sich entscheiden, Ihr Schmuckstück zu entfernen oder auszutauschen, kann Ihr Zahnarzt dies ohne Schäden am Zahnschmelz vornehmen. Nach der Entfernung werden etwaige Klebstoffreste sorgfältig entfernt und die betroffene Stelle wird behandelt, um den Zahnschmelz zu schützen und zu regenerieren. Die Flexibilität, Zahnschmuck ohne langfristige Verpflichtung tragen zu können, macht ihn zu einer attraktiven Option für Personen, die ihren Stil gerne variieren. Fazit Zahnschmuck bietet eine einzigartige Möglichkeit, das persönliche Erscheinungsbild zu bereichern und dem Lächeln einen besonderen Glanz zu verleihen. Von einem Glitzerstein auf dem Zahn bis hin zu edlen Zahn-Diamanten gibt es eine Vielzahl von Optionen, die es ermöglichen, individuelle Akzente zu setzen. Wichtig ist jedoch, die Entscheidung für Zahnschmuck sorgfältig zu treffen, unter Berücksichtigung der Pflege, möglicher Risiken und der damit verbundenen Kosten. Die Wahl, Zahnschmuck zu tragen, sollte stets von dem Bewusstsein begleitet werden, dass eine gute Mundhygiene unerlässlich ist, um die Gesundheit Ihrer Zähne zu erhalten und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Darüber hinaus ist die professionelle Anbringung durch einen erfahrenen Zahnarzt entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Zahnschmuck richtig befestigt wird und Sie lange Freude daran haben. Letztendlich kann Zahnschmuck eine wunderbare Ergänzung für diejenigen sein, die auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, ihr Lächeln auf einzigartige Weise zu verschönern. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann Ihr Zahnschmuck sicher und strahlend bleiben, sodass Sie Ihr Lächeln lange mit Zuversicht zeigen können. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin!
  • Abgebrochener Zahn – Kein Grund zur Panik: Schritte zur schnellen Hilfe

    Abgebrochener Zahn – Kein Grund zur Panik: Schritte zur schnellen Hilfe

    Zahngesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres allgemeinen Wohlbefindens, doch leider sind Zahnverletzungen wie der abgebrochene Zahn ein häufiges Problem, das Menschen aller Altersgruppen betrifft. Ob durch einen Unfall, beim Sport oder sogar durch alltägliche Aktivitäten – die Risiken für Zahnfrakturen sind vielfältig und können jeden treffen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie im Falle eines abgebrochenen Zahns vorgehen sollten, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie solche Verletzungen künftig vermieden werden können. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur fundiertes Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Tipps an die Hand zu geben, um im Notfall richtig zu reagieren. Anatomie des Zahnes Um die Komplexität einer Zahnfraktur zu verstehen, ist es hilfreich, die Grundlagen der Zahnanatomie zu kennen. Ein Zahn besteht aus mehreren Schichten: Der äußeren Schicht, dem Zahnschmelz, der härtesten Substanz im menschlichen Körper. Darunter liegt das Dentin, auch Zahnbein genannt, welches einen Großteil des Zahnes ausmacht und weniger hart als der Zahnschmelz ist. Im Inneren des Zahnes befindet sich die Pulpa, das sogenannte Zahnmark, das die Blutgefäße und Nerven enthält. Diese Struktur ist nicht nur für die Versorgung des Zahnes wichtig, sondern ermöglicht auch die Wahrnehmung von Reizen wie Kälte oder Hitze. Die Zahnwurzel verankert den Zahn im Kieferknochen und ist über den Zahnhalteapparat mit diesem verbunden. Diese komplexe Struktur macht den Zahn zu einem lebendigen Teil unseres Körpers, der auf äußere Einwirkungen sensibel reagieren kann. Ursachen und Hergang einer Zahnfraktur Zahnfrakturen zählen zu den fünf häufigsten Erkrankungen weltweit und können durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden. Nicht immer ist eine starke Gewalteinwirkung nötig, um einen Zahn zu beschädigen. Oft sind es kleine, kaum bemerkte Ereignisse, die zu Rissen im Zahnschmelz oder zu tiefergehenden Brüchen führen. Solche Verletzungen können verschiedene Teile des Zahnes betreffen – von der Oberfläche bis hin zum Zahnmark oder der Zahnwurzel.  Wenn es zu Unfällen, etwa bei einem Fahrradunfall und einem Sportunfall kommt, ist häufig ein Schneidezahn abgebrochen.  Vorbestehende Probleme wie Zahnfehlstellungen, insbesondere ein ausgeprägter Überbiss, erhöhen das Risiko für Zahnfrakturen signifikant. Die Art der Fraktur und der betroffene Bereich bestimmen maßgeblich die Symptome und die erforderlichen Behandlungsschritte. Eine genaue Diagnose und eine schnelle Reaktion sind essentiell, um den Zahn zu retten und langfristige Schäden zu vermeiden. Symptome eines abgebrochenen Zahnes Die Symptome eines abgebrochenen Zahnes können vielfältig sein und hängen von der Schwere der Verletzung ab. Leichte Beschädigungen wie kleine Risse im Zahnschmelz verursachen möglicherweise keine sofortigen Schmerzen oder Beschwerden. Bei tiefergehenden Frakturen, insbesondere wenn das Zahnmark betroffen ist, können jedoch akute Schmerzen, Empfindlichkeit gegenüber Temperaturunterschieden oder beim Kauen sowie sichtbare Verfärbungen auftreten. In einigen Fällen kann es zu Blutungen oder zu einer sichtbaren Fehlstellung des Zahnes kommen. Auch das plötzliche Auftreten von Schmerzen ohne erkennbaren Grund kann ein Hinweis auf eine bisher unbemerkte Zahnfraktur sein. Erste Hilfe bei einem abgebrochenen Zahn Wenn ein Zahn abgebrochen ist, zählt jede Sekunde. Die folgenden Schritte sollten umgehend eingeleitet werden, um die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung zu schaffen: Beruhigung und Einschätzung der Verletzung: Versuchen Sie, ruhig zu bleiben und die Verletzung zu beurteilen. Bei starken Schmerzen oder Blutungen sollten Sie sofort einen Zahnarzt oder eine Notaufnahme aufsuchen. Aufbewahrung des abgebrochenen Stücks: Wenn möglich, bewahren Sie das abgebrochene Stück in einer Zahnrettungsbox oder in Milch auf. Vermeiden Sie es, das Zahnstück abzuspülen oder zu desinfizieren, da dies die Oberfläche beschädigen könnte. Schmerzlinderung und Reinigung: Bei Schmerzen können schmerzlindernde Maßnahmen wie die Einnahme von Schmerzmitteln hilfreich sein. Reinigen Sie den Mund vorsichtig mit Wasser, vermeiden Sie jedoch das direkte Spülen der verletzten Stelle. Schnelle zahnärztliche Hilfe: Kontaktieren Sie umgehend einen Zahnarzt, um eine Notfallbehandlung zu vereinbaren. Je schneller die Behandlung erfolgt, desto höher sind die Chancen, den Zahn zu retten. Diagnostik und zahnärztliche Untersuchung Bei der Ankunft in der zahnärztlichen Praxis wird der Zahnarzt eine gründliche Untersuchung durchführen, um das Ausmaß der Verletzung zu beurteilen. Dazu gehört in der Regel eine visuelle Inspektion, die Abtastung der betroffenen und umliegenden Bereiche sowie die Anfertigung von Röntgenbildern, um den Zustand des Zahnes unterhalb der Zahnfleischlinie zu beurteilen. Moderne bildgebende Verfahren wie die digitale Volumentomografie (DVT) können bei Bedarf eingesetzt werden, um detaillierte Einblicke in die Struktur des Zahnes und des Kieferknochens zu erhalten. Therapieoptionen Die Behandlung eines abgebrochenen Zahns hängt von der Art der Fraktur und dem Zustand des Zahnes ab. Kleine Abbrüche können oft durch das Glätten der Bruchkante oder das Auftragen einer Füllung repariert werden. Ist ein größerer Teil des Zahnes betroffen, kann eine Krone notwendig sein, um die Funktion und das Aussehen wiederherzustellen. Bei einer Verletzung des Zahnmarks (Pulpa) kann eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich sein, um eine Entzündung oder Infektion zu verhindern. In Fällen, in denen der Zahn nicht gerettet werden kann oder eine erhebliche Schädigung des Zahnhalteapparates vorliegt, kann eine Extraktion notwendig sein. Anschließend kann der Zahn durch ein Implantat oder eine Brücke ersetzt werden. Die moderne Zahnmedizin bietet auch die Möglichkeit, abgebrochene Teile des Zahnes mithilfe spezieller Klebetechniken wieder anzubringen, sofern diese sauber und schnell genug konserviert wurden. Prävention und Schutz vor Zahnfraktur Die beste Behandlung von Zahnfrakturen ist, diese zu vermeiden. Einige präventive Maßnahmen umfassen das Tragen eines professionell im zahntechnischen Labor angefertigten Mundschutzes beim Sport, die Vermeidung von Nahrungsmitteln, die zu hart oder zäh sind, und das Vermeiden der Zähne als Werkzeug zum Öffnen von Verpackungen oder zum Halten von Gegenständen. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen helfen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor es zu einer Fraktur kommt. Kostenüberblick und Versicherungsfragen Die Kosten für die Behandlung eines abgebrochenen Zahns variieren je nach Art der Therapie und können von einfachen Füllungen bis hin zu komplexen Verfahren wie Implantaten reichen. Viele Zahnzusatzversicherungen decken einen Teil der Behandlungskosten, insbesondere bei aufwendigeren Verfahren. Es ist ratsam, sich vor Beginn der Behandlung mit der eigenen Versicherung in Verbindung zu setzen, um den Umfang der Kostenübernahme zu klären. In einigen Fällen kann auch die gesetzliche Krankenversicherung einen Beitrag leisten, besonders wenn es sich um eine notwendige Grundversorgung handelt. Zusammenfassung Zahnfrakturen sind ein weit verbreitetes Problem, das Personen jeden Alters treffen kann. Die rechtzeitige Erkennung der Symptome und das Ergreifen angemessener Erste-Hilfe-Maßnahmen sind entscheidend, um die besten Ergebnisse bei der Behandlung zu erzielen. Moderne zahnärztliche Verfahren bieten eine Vielzahl von Therapieoptionen, um abgebrochene Zähne zu reparieren oder zu ersetzen, wobei das Ziel stets ist, die Funktion und Ästhetik des Zahnes bestmöglich wiederherzustellen. Präventive Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Minimierung des Risikos von Zahnfrakturen und sollten nicht unterschätzt werden.  Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin! Häufig gestellte Fragen (FAQ) Zahn abgebrochen was tun? Suchen Sie so schnell wie möglich einen Zahnarzt auf. Bewahren Sie das abgebrochene Stück, falls vorhanden, in Milch oder einer Zahnrettungsbox auf und vermeiden Sie es, den verletzten Bereich zu belasten. Kann ein abgebrochener Zahn immer gerettet werden? In vielen Fällen können abgebrochene Zähne erfolgreich behandelt und gerettet werden, besonders wenn die Behandlung zeitnah erfolgt. Die spezifischen Therapiemöglichkeiten hängen jedoch von der Art und Schwere der Fraktur ab. Wie kann ich Zahnfrakturen vorbeugen? Tragen Sie einen Mundschutz beim Sport, vermeiden Sie es, harte Nahrungsmittel zu kauen oder die Zähne als Werkzeug zu benutzen, und pflegen Sie eine gute Mundhygiene. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind ebenfalls wichtig. Übernimmt meine Versicherung die Kosten für die Behandlung eines abgebrochenen Zahns? Die Kostenübernahme hängt von Ihrer spezifischen Versicherungspolice ab. Viele Zahnzusatzversicherungen decken zumindest einen Teil der Kosten ab. Es ist ratsam, sich vorab mit Ihrer Versicherung in Verbindung zu setzen. Was passiert, wenn der Zahn nicht gerettet werden kann? In solchen Fällen gibt es verschiedene Optionen wie Zahnimplantate oder Brücken, um den verlorenen Zahn zu ersetzen und die Funktion sowie das Aussehen wiederherzustellen. References: DGMKG, DGZMK: „Therapie des dentalen Traumas bleibender Zähne“, Langversion 2.0, 2022, AWMF-Registriernummer: 083-004, https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/083-004.html (Zugriff am 14.02.2024) Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin!
  • Wie Sie am besten Ihre Zahnlücke schließen lassen

    Wie Sie am besten Ihre Zahnlücke schließen lassen

    Weniges polarisiert so stark wie eine Zahnlücke: Je nachdem wo sie sitzt und wie sie entstanden ist, wird sie als Schönheitsmal verehrt oder als Makel verpönt. Immerhin: Heutzutage kann jeder selbst entscheiden, wo er in der Frage steht. Denn ob man mit einer Zahnlücke leben möchte oder nicht, kann man sich aussuchen. Die wichtigsten Methoden zur Korrektur finden Sie hier. Was sind Zahnlücken? Das Ideal vieler Menschen im Westen sind nahtlos aneinander anschließende Zähne. Von einer Zahnlücke spricht man, sobald der Abstand zwischen zwei Zähnen größer ist, als die gesellschaftliche Norm oder das intuitive Empfinden es vorschreiben würde – ein gewisser Interpretationsspielraum ist hier aber durchaus gegeben. Denn während bei einem ausgefallen Zahn kein Zweifel daran besteht, dass er nun eben fehlt, entscheidet bei schmalen Zwischenräumen oft das Gesamtbild, ob man es als Zahnlücke einordnet: Entspricht es etwa dem Abstand, der restlichen Zähne zueinander – existiert also eine gewisse Symmetrie – würden die meisten noch nicht von einer Lücke sprechen. Schließen kann man die Lücken aber unabhängig davon, ob sie einzeln oder in Serie auftreten. Die Korrekturen sind in verschiedenen Preislagen erhältlich und versprechen alle Erfolg – das einzige was man nicht tun sollte, ist darauf zu warten, dass sich Zahnlücken von alleine schließen. Die besten Methoden, Ihre Zahnlücke zu schließen Es gibt heutzutage viele Wege zu einem schönen Lächeln. Fehlt ein ganzer Zahn, oder vielleicht sogar mehrere, sind Implantate eine interessante Lösung. Geht es um kleinere Korrekturen, sind zum Beispiel Kunststofflösungen (auch Komposit genannt) sehr beliebt: Mittels einer Schichttechnik werden die vorhandenen Zähne damit verbreitert oder verlängert, bis die Lücke verschwindet. Eine weitere Möglichkeit sind Veneers: Veneers sind hauchdünne Verblendungen für die Zähne. Sie werden aus Keramik oder auch aus Kunststoff individuell hergestellt und auf die vorhandenen Zähne geklebt. Alignertherapie: Erschwinglich und effizient Wer kleine Zahnlücken aber nicht nur scheinbar, sondern tatsächlich schließen will, ist mit einer unsichtbaren Zahnschiene gut beraten: Diese funktioniert wie eine durchsichtige Zahnspange, die beim Sprechen nicht stört – und auch sonst kaum auffällt. Die Schienen werden individuell angefertigt. Bei der Passung wird genau analysiert, was die künftige Trägerin oder der künftige Träger verändern möchte – und dementsprechend wird das Produkt erstellt. Die Ergebnisse sind verhältnismäßig schnell sichtbar: Je nach Korrekturgrad können schon wenige Monate reichen, um das Problem zu lösen. Auch preislich liegt die Lösung im attraktiven Bereich: Zum Beispiel der Hersteller Invisalign macht Ihr schönes Lächeln durch Ratenzahlungen bereits ab 39,50 Euro pro Monat in allen Dental21-Praxen möglich. Die Kosten für’s Zahnlücke schließen Wie viel es konkret kostet, eine Zahnlücke zu schließen, müssen Sie bei Ihrer behandelnden Zahnärztin oder Ihrem behandelnden Zahnarzt erfragen. Einen großen Einfluss hat der Behandlungsumfang, aber auch die Methode: So macht es einen Unterschied, ob Sie nur eine Kleinigkeit beheben wollen oder zwei bis drei Zähne fehlen. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass Implantate in der Regel nicht unter mehreren Tausend Euro zu haben sind, während z.B. die durchsichtige Zahnspange von Invisalign schon ab 39,50 Euro im Monat erhältlich ist. Sie möchten Ihre Zahnlücke schließen? In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Buchen Sie jetzt einen Beratungstermin für Invisalign!
  • Zahnlücken füllen: Wichtiger als viele ahnen

    Zahnlücken füllen: Wichtiger als viele ahnen

    Im alten Rom soll sie als Symbol für Schönheit und Reichtum gegolten haben, im vorletzten Jahrhundert als Erkennungszeichen des Prekariats, zwischendurch als Lausbuben-Emblem und seit Brigitte Bardot als verführerisch: Die Zahnlücke. Diastema nennt man das kleine Nichts zwischen den beiden vorderen Schneidezähnen medizinisch korrekt. 2022 darf sich zum Glück jeder aussuchen, ob er die Lücken nun hübsch findet oder doch lieber korrigieren lassen möchte. Welche Möglichkeiten es dazu gibt, und warum es hierbei nicht immer nur um ästhetische Fragen geht, lesen Sie hier. Wozu soll man Zahnlücken füllen? Zahnlücken klaffen potentiell nicht nur zwischen den vorderen Zähnen auf, wo sie wahlweise Sex-Appeal oder jugendlich-frechen Charme verströmen können – sondern können im gesamten Mundraum entstehen. Auch sind sie nicht nur eine Frage des Geschmacks: Tatsächlich können sie je nach Lage, Größe und Schwere ernste Gesundheitsschäden nach sich ziehen. Denn fehlende Zähne hinterlassen Leerstellen im Gebiss. Werden diese nicht geschlossen, kann es passieren, dass sich auch Nachbarzähne neigen – während die gegenüberliegenden Zähne ins Leere beißen und sich ihrerseits verschieben können. Der ganze Kauapparat kann in solch einer Kettenreaktion außer Kontrolle geraten. Und selbst im mildesten Fall kann solch eine Entwicklung zu chronischen Verspannungen in Nacken und Kiefer führen. In anderen Worten: Zahnlücken sind nicht einfach nur süß – sondern für manche Menschen auf Dauer kreuzgefährlich. Wodurch entstehen Zahnlücken? Zahnlücken können nicht nur an ganz verschiedenen Stellen auftreten, sondern auch ganz unterschiedliche Ursachen haben: Das Diastema ist bei vielen Menschen einfach genetisch bedingt – und selten gesundheitsbedenklich. Anderen Zahnlücken geht vielleicht ein Unfall voraus – und nicht wenige Zähne verschieben sich außerdem aufgrund von zahnfleischentzündungsbedingten Wanderungen: Dann führt im schlimmsten Fall der Verlust des ganzen Zahnes zur Lücke. Nach solchen Begebenheiten kann ein zahnchirurgischer Eingriff Sinn machen, um Schlimmeres zu verhindern. Natürlich können sich auch Menschen aus rein kosmetischen Gründen zu einer Korrektur entscheiden. Die Zahnlücke preiswert schließen: mit Kunststoff oder Komposit Eine kostengünstige und unkomplizierte Lösung ist die Komposit- oder Kunststofffüllung. Das Material besteht zu etwa 20 Prozent aus Kunstharzen und zu 80% aus anderen Füllstoffen, wie Quarz-, Keramik- oder Glaspartikeln. Es kann der individuellen Zahnfarbe angepasst werden und erreicht mittlerweile Haltbarkeiten von bis zu sieben oder acht Jahren – bei guter Pflege und regelmäßiger professioneller Zahnreinigung auch mehr. Eine Lücke kann beispielsweise mit einer Schichttechnik geschlossen werden, indem man beide Zähne mit dem Komposit verbreitert und bei Bedarf auch verlängert. Auch für Lücken im Backenzahnbereich eignet sich die Lösung – denn kauen ist damit kein Problem. Die Zahnlücke provisorisch schließen: mit einem Interims-Zahnersatz Wie bereits erwähnt, können Zahnlücken Gebiss und Gesundheit gefährden. Daher macht es manchmal auch Sinn, sie provisorisch zu schließen: Etwa wenn Zähne entfernt wurden und vor der Weiterbehandlung noch einige Zeit ins Land gehen muss, damit Knochen, Wunden oder Zahnfleisch ausheilen können. Dafür eignen sich sogenannte Interimsprothesen: Der herausnehmbare Stellvertreter-Zahn soll das Wandern oder Kippen der Nachbarzähne verhindern und dem Knochenschwund entgegenwirken, bis der notwendige operative Eingriff durchgeführt werden kann – in der Regel sind dies sechs bis acht Wochen. Der Hollywood-Effekt: Zahnlücken mit Veneers schließen Hier werden hauchdünne Keramikschalen auf die zu korrigierenden Zähne aufgeklebt – und zwar zahnschmelzfreundlich. Eine Zahnlücke mit Veneers zu schließen hat seinen Preis: zwischen 300 und 2000 Euro pro Zahn kann man dafür rechnen – doch das neue Lächeln kann sich in aller Regel wirklich sehen lassen. Und bei Menschen mit wirklich großen Leerstellen besteht zu guter Letzt auch noch die Möglichkeit, Implantate einzusetzen – das lohnt sich aber nur, wenn auch wirklich mindestens ein ganzer Zahn fehlt. Sie möchten Ihre Zahnlücke füllen? In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Jetzt beraten lassen!
  • Faktencheck von A-Z: Weiße Zähne durch Hausmittel

    Faktencheck von A-Z: Weiße Zähne durch Hausmittel

    Ein strahlend weißes Lächeln sieht nicht nur hübsch aus, sondern öffnet häufig auch Türen von Mensch zu Mensch, beruflich wie privat. Kein Wunder werden viele erfinderisch, um ihre Zähne aufzuhellen – von Apfelessig bis Zitrone ist die Hausmittelapotheke zum Bersten voll mit vermeintlich perfekten Bleichmitteln. Was davon wirklich funktioniert und was Ihnen sogar gefährlich werden kann, lesen Sie hier. Apfelessig: A wie ausprobieren Apfelessig gilt als Allrounder: Es soll die Verdauung fördern, beim Abnehmen helfen und für schöne Haut sorgen. Auch als Bleaching-Methode wird es angepriesen: und zwar verdünnt, da die Essigsäure in Reinform die Zähne angreift. Wer aber alle sieben bis vierzehn Tage einen Teelöffel in ein Glas Wasser gibt und damit ein paar Minuten gurgelt, geht kein gesteigertes Risiko ein. Allerdings ist der Effekt auch überschaubar: Teer- oder Nikotinflecken und anderen Härtefällen kann man mit dieser Methode kaum zu Leibe rücken. Auch durch Wurzelbehandlungen oder Medikamente von innen heraus verfärbte Zähnen werden durch ein bisschen Essigwasser nicht heller. Es handelt sich also im wahrsten Sinne des Wortes um eine bestenfalls kosmetische Maßnahme – mit einem professionell durchgeführten Bleaching lässt es sich nicht vergleichen. Backpulver: B wie bloß nicht Das wohl bekannteste Hausmittel zur Zahnaufhellung ist Backpulver. Es ist preiswert, überall erhältlich und ganz leicht anzuwenden: Einfach die Zahnbürste ins Pulver tauchen und los putzen – tatsächlich verschwinden unschöne Flecken nach einigen Durchläufen von der Zahnoberfläche und das Gebiss wird insgesamt heller. Das liegt am Natriumkarbonat, das in Verbindung mit Wasser wie Schleifmittel funktioniert. Doch Vorsicht: Denn nicht nur Verfärbungen werden nachhaltig hinfort geschmirgelt, sondern auch der Zahnschmelz. Und den brauchen Sie: Zum Schutz vor Hitze, Kälte, Säuren, Bakterienbefall – und natürlich Karies. Kokosöl und Kurkuma: K wie kann man machen Aus der ayurvedischen Tradition stammen sowohl Kurkuma als auch das Ölziehen: Die Kurkumawurzel ist ein enger Verwandter von Ingwer und verfügt über entzündungshemmende Eigenschaften. Sie färbt normalerweise sehr stark. Doch ausgerechnet die Zähne soll das Curcumin weißen helfen, wenn man die rohe Wurzel kräftig und ausgiebig kaut. Das ist natürlich auch Geschmacksache. Menschen, die es ausprobieren wollen, empfehlen Zahnärztinnen und Zahnärzte vorab eine professionelle Zahnreinigung. Außerdem weisen sie darauf hin, dass bei Rissen in den Zähnen oder einem angeschlagenen Zahnschmelz unbedingt von solch einem Experiment abgesehen werden sollte. Recht unproblematisch ist dagegen das Ölziehen: Prinzipiell funktioniert es mit jedem hochwertigen Öl: Einfach einen Teelöffel etwa 15 – 20 Minuten im Mund schwenken und dann ausspucken. Es gibt Menschen, die davon berichten, dass eine regelmäßige Anwendung sich positiv auf ihre Zahnfarbe ausgewirkt hat – der endgültige wissenschaftliche Beweis dafür steht allerdings noch aus. Mit Kokosöl funktioniert es nochmal etwas anders: Man putzt sich einfach die Zähne damit. Es bekämpft Keime und Bakterien im Mundraum, und die enthaltene Laurinsäure kann leichte Verfärbungen aufhellen. Bei starken Flecken stößt jedoch auch diese Methode schnell an ihre Grenzen. Natron: N wie nein, njet und no So mancher Hollywood-Star schwört drauf, Zahn-Profis treibt er aber schnurstracks den Gruselschweiß ins Gesicht: Natron als Bleichmittel. Hier ist das Natriumhydrogencarbonat der Übeltäter – mit demselben Ergebnis wie bereits beim Backpulver: Die Zähne werden zwar kurzfristig wirklich weißer, doch der Schmelz wird zerstört. Außerdem raut das Natron-Schmirgeln die Zahnoberflächen auf – alle möglichen Erreger können sich so noch viel leichter ablagern, was in Konsequenz zu neuen Verfärbungen führt. Zitrone: Z wie Zahnschmelzkiller Die Säure der Zitrone soll Farbstoffe von den Zähnen ablösen – allerdings greift sie eben auch den Schmelz an und raut die Zähne auf. Ans Ende von Ihrem Zahn-Latein muss Sie das aber trotzdem nicht bringen: Denn Ihr professionelles Bleaching ist nur einen Mausklick entfernt. Fazit: Zähne wirklich weiß machen funktioniert am besten beim Profi. Am Ende von Ihrem Zahnlatein? In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Jetzt Termin buchen!
  • Ihr Lächeln, Ihre Bedingungen: erschwingliche Finanzierungsoptionen mit Dental21 und BFS

    Ihr Lächeln, Ihre Bedingungen: erschwingliche Finanzierungsoptionen mit Dental21 und BFS

    Wir bei Dental21 sind uns bewusst, dass ein gesundes und strahlendes Lächeln ein wichtiger Bestandteil des Lebensgefühls und Wohlbefindens ist. Die Kosten, insbesondere für hochwertige zahnärztliche Behandlungen, können jedoch unter Umständen eine Herausforderung darstellen. BFS Finance hat in Zusammenarbeit mit Dental21 Lösungen entwickelt, bei denen die gute Erfahrung für unsere Patienten im Vordergrund steht: umfassende und durchdachte zinsfreie Finanzierungspläne, die auf einfache und unkomplizierte Beantragung und Verfügbarkeit ausgelegt sind. Der 0%-Finanzierungsvorteil Ein zentrales Merkmal unserer Finanzdienstleistungen ist die 0%-Finanzierungsoption für unsere Patienten. Zahlungen des Gesamtrechnungsbetrages können zinsfrei auf bis zu 12 Monate verteilt werden. D.h., alle Ratenzahlungen innerhalb eines Jahres für den gesamten Betrag bleiben zinsfrei.  Bei längeren Laufzeiten bieten wir individuelle Lösungen ( s.u.) an.  Wir stellen dabei sicher, dass keine Vermischung von zinsfreien und zahlungspflichtigen Perioden stattfindet. Keine Anzahlung erforderlich Ein weiterer Vorteil der BFS-Finanzierung ist die Flexibilität hinsichtlich möglicher Anzahlungen. Eine Anzahlung ist keine Voraussetzung für eine Finanzierung mit BFS. Patienten haben jedoch die Möglichkeit, eine Anzahlung vorab direkt an Dental21 zu leisten, infolge derer sich der Finanzierungsbetrag entsprechend verringert. Sie können sich aber auch für eine Finanzierung des gesamten Betrags über BFS entscheiden. Personalisierte Finanzierungslösungen Für Kosten, deren Begleichung den Rahmen des zinsfreien 12-Monats-Plans überschreiten soll, oder für Patienten, die längere Zahlungsfristen benötigen, bietet BFS Finanzierungslösungen an, die bis zu 72 Monate umfassen können. Um Patienten zu unterstützen, die eine sofortige zahnärztliche Behandlung benötigen, aber mehr Zeit bis zum Beginn der Zahlungen benötigen, bietet BFS einen verzögerten Zahlungsbeginn von bis zu 6 Monaten bei zinspflichtigen Finanzierungsplänen an. Patienten mit Informationen und Hilfsmitteln versorgen BFS Finance sorgt dafür, dass unsere Patienten über ihre Finanzierungsmöglichkeiten gut informiert sind. Mit dem BFS-Finanzierungsrechner können mögliche monatliche Zahlungspläne schnell ermittelt und verschiedene Finanzierungsszenarien simuliert werden. Mit diesem Tool können Patienten ihre Finanzen effektiv planen und Entscheidungen treffen, die am besten zu ihrem persönlichen Budget und Zeitplan passen. Nahtloser Antragsprozess Die Beantragung einer Finanzierung ist ganz einfach. Über das BFS-Portal oder die App können Patienten den gesamten Prozess mit nur wenigen Klicks digital abwickeln.  Wählt ein Patient die zinsfreie Option, wird diese unmittelbar nach Abschluss des Prozesses aktiviert. Bei zinspflichtigen Plänen hat BFS den Ablauf vereinfacht, um den Aufwand zu reduzieren, und bietet die Möglichkeit zur digitalen Einrichtung und Bestätigung des gewählten Plans.  Wie Sie unsere BFS-Angebote in Anspruch nehmen können: Um von unserem 0%-Finanzierungsangebot zu profitieren, folgen Sie einfach diesen Schritten: Sie erhalten Ihre Zahnbehandlung: Vereinbaren Sie einen Termin bei Dental21, erhalten Sie Ihre Behandlung und anschließend die Rechnung für die erbrachten Leistungen.  Digital beantragen: Loggen Sie sich in unseren Gesundheitsassistenten ein, wählen Sie die 0%-Finanzierungsoption und füllen Sie den Antrag mit den erforderlichen Angaben aus. Finanzierung ohne Sorgen: Nach der Bestätigung Ihres Antrags wird Ihr Finanzierungsplan aktiviert, sodass Sie sich ohne finanziellen Stress voll und ganz auf Ihre Zahngesundheit konzentrieren können. Jede Menge Vorteile. Monatliche Mindestrate 25 €. Maximale Laufzeit 72 Monate. So können Sie Ihre Wunschbehandlung entspannt finanzieren. Den Zahlungsbeginn verschieben? Sie können diesen bis zu 6 Monate hinauszögern. Transparente Kosten? Versprochen.  Bearbeitungsgebühren? Fallen für Sie nicht an. Aktueller Stand Ihrer Ratenzahlung und all Ihrer Unterlagen? Das finden Sie im BFS-Online-Service für Patienten. Die Zusammenarbeit zwischen Dental21 und BFS Finance unterstreicht die gemeinsame Vision, erstklassige zahnmedizinische Versorgung für alle zugänglich zu machen. Durch die Bereitstellung individueller, patientenfreundlicher Finanzierungsoptionen wollen wir sicherstellen, dass finanzielle Sorgen Ihrer Zahngesundheit nicht im Wege stehen. Die Partnerschaft spiegelt unser Engagement für eine erstklassige Versorgung, Erschwinglichkeit und reibungslose Abläufe wider. Um Ihre persönlichen Finanzierungsoptionen zu entdecken und die genauen Konditionen zu verstehen, besuchen Sie bitte den BFS-Finanzierungsrechner. Dieser ist speziell für Dental21-Patienten konzipiert und auf der offiziellen BFS Finance-Webseite verfügbar.  Unsere Teams bei Dental21 und BFS Finance sorgen gemeinsam dafür, dass Sie die zahnärztliche Versorgung erhalten, die Sie brauchen und wünschen - mit einem Zahlungsplan, der Sie zum Lächeln bringt. Buchen Sie noch heute Ihren nächsten Termin! 
  • Zahnverfärbungen entfernen: Alles was Sie dazu wissen sollten

    Zahnverfärbungen entfernen: Alles was Sie dazu wissen sollten

    Farben bringen Freude – außer sie schmücken ausgerechnet Ihre Zähne. Denn braune, gelbe, schwarze oder grüne Flecken trüben jedes noch so strahlende Lächeln – und damit meist auch das Selbstbewusstsein der Person, der es gehört. Warum es überhaupt zu Verfärbungen der Zähne kommt, wo Sie Zahnverfärbungen entfernen lassen können und wie Sie dafür sorgen, dass sie gar nicht erst entstehen, lesen Sie hier. Was sind Zahnverfärbungen? Die Zahnfarbe unterscheidet sich grundsätzlich von Mensch zu Mensch. Sie wird vom Zahnbein und Erbfaktoren beeinflusst: Während es bei einer Person jedes Mal weiß aufblitzt, wenn sie den Mund aufmacht, kann bei einer anderen ein Creme-Ton ganz natürlich sein. Von Verfärbungen spricht man erst, wenn Zähne eine andere als ihre eigene angestammte Tönung annehmen. Dies kann unzählige Gründe haben: Stoffwechselerkrankungen, Medikamente, ungünstige Ernährung, dunkle Zahnfüllungen, Zigarettenkonsum, Rotwein, Tee und viele andere. Sind Zahnverfärbungen gefährlich? Nicht alles, was nicht hübsch aussieht, ist auch gleich eine Gefahr für die Gesundheit: An und für sich gelten Zahnverfärbungen nicht als gefährlich. Allerdings können sie ein deutlicher Hinweis auf suboptimale Lebensgewohnheiten sein – die für sich genommen durchaus problematisch sind: Etwa Rotwein oder Zigaretten in rauen Mengen. Wie entstehen Zahnverfärbungen? Es gibt unterschiedliche Arten von Zahnverfärbungen – innere und äußere. Während Ablagerungen aller Art meist zu äußeren Verfärbungen führen, gehen innere Zahnverfärbungen auf ganz unterschiedliche Ursachen zurück: Störungen in der Zahnentwicklung, Medikamente, Unfälle, abgestorbene oder wurzelkanalbehandelte Zähne oder auch Füllungen können eine Rolle spielen. Diese Faktoren können zu äußeren Zahnverfärbungen führen: Exzessives Rauchen Einer der größten Faktoren für Verfärbungen sind Zigaretten. Denn Tabak enthält Teer. Davon, wie dunkel und klebrig der ist, kann man sich bei Straßenbauarbeiten regelmäßig selbst ein Bild machen – und sich die Masse dann verdünnt auf den eigenen Zähnen vorstellen. Das ebenfalls enthaltene Nikotin sorgt hingegen für ein fleckiges Gelb. Rotwein, Kaffee und Tee Kaffee zum Frühstück, Rotwein zum Essen und Tee vor dem Schlafengehen – für viele Menschen bedeuten diese Rituale blanke Lebensqualität. Das verschafft ihnen einen festen Platz im Alltag. Doch im Gepäck der Lieblingsgetränke sind auch viele pflanzliche Gerbstoffe, sogenannte Tannine. Deren Farbpigmente gelangen in den Zahnschmelz und sorgen für dunkle Verfärbungen. Säfte und Früchte Es klingt erst einmal paradox, doch auch zu viel Obst kann Zähne angreifen – ob am Stück oder als Saft. Denn sein Säuregehalt schwächt den Zahnschmelz. Grundsätzlich gilt: Je dünner der Zahnschmelz, desto wahrscheinlicher werden Verfärbungen. Denn der überdeckt das Zahnbein – und das schimmert gelblich. Außerdem trägt die Säure dazu bei, dass sich der Fruchtzucker leichter ablagern kann. Gewürze Auch manche Gewürz-Geheimtipps wie Curry oder Safran färben schnell gelb ab. Die gute Nachricht: Hier hilft meist schon zeitnahes Putzen. Diese Faktoren können zu inneren Zahnverfärbungen führen: Medikamente Arzneimittel wie z.B. Antibiotika können Zähne ( z.B. während der Embryonalentwicklung im Mutterleib) sowohl von außen als auch von innen heraus verfärben. Bei Erwachsenen kommt es zu einer Beeinflussung der Mund- und Darmflora mit verschiedenen möglichen Auswirkungen. Füllungen Manchmal sind sogar Zahnfüllungen der Grund für Verfärbungen: z.B. Amalgam, das heute in Deutschland zwar noch erlaubt ist, aber nur noch selten verwendet wird. Als verfärbungssichere Alternative gilt z.B. die Keramikfüllung. Abgestorbene Zähne Karies oder starkes Zähneknirschen können zum Absterben von Zähnen führen. Durch Wurzelbehandlungen kann man so einen Zahn erhalten – doch besteht die Chance, dass er sich dunkel verfärbt. Schmelzmissbildungen Negative Einflüsse vor und nach der Geburt, wie z.B. verschiedene Medikamente, aber auch erbliche Faktoren, können schon in jungem Alter die Entwicklung der Zähne nachhaltig beeinträchtigen: So sind z.B. Schmelzfehlbildungen vor allem bei Kindern eine häufige Ursache für Zahnverfärbungen. Erkrankungen Zu guter Letzt können auch Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen oder ein angeborener Gallengangverschluss zu Zahnverfärbungen führen. Letztere führt zu einem grünen Stich. Häufig sind hiervon dann vor allem Eck- und Schneidezähne betroffen. Wie kann man Zahnverfärbungen entfernen? Um Zahnverfärbungen zu beseitigen, wenden Sie sich am besten an Profis. Denn auch wenn im Internet und Laienmagazinen vielfach die vermeintliche Wunderkraft von Hausmitteln wie Backpulver oder Natron beschworen wird: Gerade die genannten Substanzen können den Zahnschmelz sogar angreifen – und die Mission so nachhaltig zum Scheitern verurteilen. Professionelle Zahnreinigungen und Bleaching sind dagegen sinnvolle Maßnahmen, um fleckige Zähne wieder zum Strahlen zu bringen. Das Wichtigste auf einen Blick: Gefleckte Zähne sind ein komplexes Phänomen und haben zahlreiche Ursachen Zigaretten sind der Erzfeind weißer Zähne Rotwein, Kaffee und Tee sollten in Maßen genossen werden Augen auf bei der Zahnfüllung: Keramik statt Amalgam Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen helfen dabei, Verfärbungen gar nicht erst entstehen zu lassen Bei stark verfärbten Zähnen können Bleachings zum Einsatz kommen  Mal wieder Zeit für eine professionelle Zahnreinigung? Dental21 Praxen finden Sie an über 50 Standorten in ganz Deutschland. Profitieren Sie bei uns von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit.