home link logo
StandorteBehandlungenKarrierePraxisabgabeÜber unsAusstattungMagazin
Anmelden
home

Abgebrochener Zahn – Kein Grund zur Panik: Schritte zur schnellen Hilfe

Abgebrochener Zahn – Kein Grund zur Panik: Schritte zur schnellen Hilfe

Rubriken

D21 Dental Excellence Teams

D21 Dental Excellence Teams

04. März 2024

D21 Dental Excellence Teams

Medizinisch verifiziert durch unsere Zahnärztinnen und Zahnärzte des D21 Dental Excellence Teams mit insgesamt über 70 Jahren zahnmedizinischer Erfahrung.

Faktengeprüft

Inhalt

Inhalt

  1. Anatomie des Zahnes
  2. Ursachen und Hergang einer Zahnfraktur
  3. Symptome eines abgebrochenen Zahnes
  4. Erste Hilfe bei einem abgebrochenen Zahn
  5. Diagnostik und zahnärztliche Untersuchung
  6. Therapieoptionen
  7. Prävention und Schutz vor Zahnfraktur
  8. Kostenüberblick und Versicherungsfragen
  9. Zusammenfassung
  10. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zahngesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres allgemeinen Wohlbefindens, doch leider sind Zahnverletzungen wie der abgebrochene Zahn ein häufiges Problem, das Menschen aller Altersgruppen betrifft. Ob durch einen Unfall, beim Sport oder sogar durch alltägliche Aktivitäten – die Risiken für Zahnfrakturen sind vielfältig und können jeden treffen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie im Falle eines abgebrochenen Zahns vorgehen sollten, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie solche Verletzungen künftig vermieden werden können. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur fundiertes Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Tipps an die Hand zu geben, um im Notfall richtig zu reagieren.

Zahngesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres allgemeinen Wohlbefindens, doch leider sind Zahnverletzungen wie der abgebrochene Zahn ein häufiges Problem, das Menschen aller Altersgruppen betrifft. Ob durch einen Unfall, beim Sport oder sogar durch alltägliche Aktivitäten – die Risiken für Zahnfrakturen sind vielfältig und können jeden treffen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie im Falle eines abgebrochenen Zahns vorgehen sollten, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie solche Verletzungen künftig vermieden werden können. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur fundiertes Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Tipps an die Hand zu geben, um im Notfall richtig zu reagieren.

Anatomie des Zahnes

Anatomie des Zahnes

Um die Komplexität einer Zahnfraktur zu verstehen, ist es hilfreich, die Grundlagen der Zahnanatomie zu kennen. Ein Zahn besteht aus mehreren Schichten: Der äußeren Schicht, dem Zahnschmelz, der härtesten Substanz im menschlichen Körper. Darunter liegt das Dentin, auch Zahnbein genannt, welches einen Großteil des Zahnes ausmacht und weniger hart als der Zahnschmelz ist. Im Inneren des Zahnes befindet sich die Pulpa, das sogenannte Zahnmark, das die Blutgefäße und Nerven enthält. Diese Struktur ist nicht nur für die Versorgung des Zahnes wichtig, sondern ermöglicht auch die Wahrnehmung von Reizen wie Kälte oder Hitze. Die Zahnwurzel verankert den Zahn im Kieferknochen und ist über den Zahnhalteapparat mit diesem verbunden. Diese komplexe Struktur macht den Zahn zu einem lebendigen Teil unseres Körpers, der auf äußere Einwirkungen sensibel reagieren kann.

Um die Komplexität einer Zahnfraktur zu verstehen, ist es hilfreich, die Grundlagen der Zahnanatomie zu kennen. Ein Zahn besteht aus mehreren Schichten: Der äußeren Schicht, dem Zahnschmelz, der härtesten Substanz im menschlichen Körper. Darunter liegt das Dentin, auch Zahnbein genannt, welches einen Großteil des Zahnes ausmacht und weniger hart als der Zahnschmelz ist. Im Inneren des Zahnes befindet sich die Pulpa, das sogenannte Zahnmark, das die Blutgefäße und Nerven enthält. Diese Struktur ist nicht nur für die Versorgung des Zahnes wichtig, sondern ermöglicht auch die Wahrnehmung von Reizen wie Kälte oder Hitze. Die Zahnwurzel verankert den Zahn im Kieferknochen und ist über den Zahnhalteapparat mit diesem verbunden. Diese komplexe Struktur macht den Zahn zu einem lebendigen Teil unseres Körpers, der auf äußere Einwirkungen sensibel reagieren kann.

Ursachen und Hergang einer Zahnfraktur

Ursachen und Hergang einer Zahnfraktur

Zahnfrakturen zählen zu den fünf häufigsten Erkrankungen weltweit und können durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden. Nicht immer ist eine starke Gewalteinwirkung nötig, um einen Zahn zu beschädigen. Oft sind es kleine, kaum bemerkte Ereignisse, die zu Rissen im Zahnschmelz oder zu tiefergehenden Brüchen führen. Solche Verletzungen können verschiedene Teile des Zahnes betreffen – von der Oberfläche bis hin zum Zahnmark oder der Zahnwurzel. 

Zahnfrakturen zählen zu den fünf häufigsten Erkrankungen weltweit und können durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden. Nicht immer ist eine starke Gewalteinwirkung nötig, um einen Zahn zu beschädigen. Oft sind es kleine, kaum bemerkte Ereignisse, die zu Rissen im Zahnschmelz oder zu tiefergehenden Brüchen führen. Solche Verletzungen können verschiedene Teile des Zahnes betreffen – von der Oberfläche bis hin zum Zahnmark oder der Zahnwurzel. 

Wenn es zu Unfällen, etwa bei einem Fahrradunfall und einem Sportunfall kommt, ist häufig ein Schneidezahn abgebrochen. 

Wenn es zu Unfällen, etwa bei einem Fahrradunfall und einem Sportunfall kommt, ist häufig ein Schneidezahn abgebrochen. 

Vorbestehende Probleme wie Zahnfehlstellungen, insbesondere ein ausgeprägter Überbiss, erhöhen das Risiko für Zahnfrakturen signifikant. Die Art der Fraktur und der betroffene Bereich bestimmen maßgeblich die Symptome und die erforderlichen Behandlungsschritte. Eine genaue Diagnose und eine schnelle Reaktion sind essentiell, um den Zahn zu retten und langfristige Schäden zu vermeiden.

Vorbestehende Probleme wie Zahnfehlstellungen, insbesondere ein ausgeprägter Überbiss, erhöhen das Risiko für Zahnfrakturen signifikant. Die Art der Fraktur und der betroffene Bereich bestimmen maßgeblich die Symptome und die erforderlichen Behandlungsschritte. Eine genaue Diagnose und eine schnelle Reaktion sind essentiell, um den Zahn zu retten und langfristige Schäden zu vermeiden.

Symptome eines abgebrochenen Zahnes

Symptome eines abgebrochenen Zahnes

Die Symptome eines abgebrochenen Zahnes können vielfältig sein und hängen von der Schwere der Verletzung ab. Leichte Beschädigungen wie kleine Risse im Zahnschmelz verursachen möglicherweise keine sofortigen Schmerzen oder Beschwerden. Bei tiefergehenden Frakturen, insbesondere wenn das Zahnmark betroffen ist, können jedoch akute Schmerzen, Empfindlichkeit gegenüber Temperaturunterschieden oder beim Kauen sowie sichtbare Verfärbungen auftreten. In einigen Fällen kann es zu Blutungen oder zu einer sichtbaren Fehlstellung des Zahnes kommen. Auch das plötzliche Auftreten von Schmerzen ohne erkennbaren Grund kann ein Hinweis auf eine bisher unbemerkte Zahnfraktur sein.

Die Symptome eines abgebrochenen Zahnes können vielfältig sein und hängen von der Schwere der Verletzung ab. Leichte Beschädigungen wie kleine Risse im Zahnschmelz verursachen möglicherweise keine sofortigen Schmerzen oder Beschwerden. Bei tiefergehenden Frakturen, insbesondere wenn das Zahnmark betroffen ist, können jedoch akute Schmerzen, Empfindlichkeit gegenüber Temperaturunterschieden oder beim Kauen sowie sichtbare Verfärbungen auftreten. In einigen Fällen kann es zu Blutungen oder zu einer sichtbaren Fehlstellung des Zahnes kommen. Auch das plötzliche Auftreten von Schmerzen ohne erkennbaren Grund kann ein Hinweis auf eine bisher unbemerkte Zahnfraktur sein.

Erste Hilfe bei einem abgebrochenen Zahn

Erste Hilfe bei einem abgebrochenen Zahn

Wenn ein Zahn abgebrochen ist, zählt jede Sekunde. Die folgenden Schritte sollten umgehend eingeleitet werden, um die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung zu schaffen:

Wenn ein Zahn abgebrochen ist, zählt jede Sekunde. Die folgenden Schritte sollten umgehend eingeleitet werden, um die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung zu schaffen:

  • Beruhigung und Einschätzung der Verletzung: Versuchen Sie, ruhig zu bleiben und die Verletzung zu beurteilen. Bei starken Schmerzen oder Blutungen sollten Sie sofort einen Zahnarzt oder eine Notaufnahme aufsuchen.

    Beruhigung und Einschätzung der Verletzung: Versuchen Sie, ruhig zu bleiben und die Verletzung zu beurteilen. Bei starken Schmerzen oder Blutungen sollten Sie sofort einen Zahnarzt oder eine Notaufnahme aufsuchen.

  • Aufbewahrung des abgebrochenen Stücks: Wenn möglich, bewahren Sie das abgebrochene Stück in einer Zahnrettungsbox oder in Milch auf. Vermeiden Sie es, das Zahnstück abzuspülen oder zu desinfizieren, da dies die Oberfläche beschädigen könnte.

    Aufbewahrung des abgebrochenen Stücks: Wenn möglich, bewahren Sie das abgebrochene Stück in einer Zahnrettungsbox oder in Milch auf. Vermeiden Sie es, das Zahnstück abzuspülen oder zu desinfizieren, da dies die Oberfläche beschädigen könnte.

  • Schmerzlinderung und Reinigung: Bei Schmerzen können schmerzlindernde Maßnahmen wie die Einnahme von Schmerzmitteln hilfreich sein. Reinigen Sie den Mund vorsichtig mit Wasser, vermeiden Sie jedoch das direkte Spülen der verletzten Stelle.

    Schmerzlinderung und Reinigung: Bei Schmerzen können schmerzlindernde Maßnahmen wie die Einnahme von Schmerzmitteln hilfreich sein. Reinigen Sie den Mund vorsichtig mit Wasser, vermeiden Sie jedoch das direkte Spülen der verletzten Stelle.

  • Schnelle zahnärztliche Hilfe: Kontaktieren Sie umgehend einen Zahnarzt, um eine Notfallbehandlung zu vereinbaren. Je schneller die Behandlung erfolgt, desto höher sind die Chancen, den Zahn zu retten.

    Schnelle zahnärztliche Hilfe: Kontaktieren Sie umgehend einen Zahnarzt, um eine Notfallbehandlung zu vereinbaren. Je schneller die Behandlung erfolgt, desto höher sind die Chancen, den Zahn zu retten.

Diagnostik und zahnärztliche Untersuchung

Diagnostik und zahnärztliche Untersuchung

Bei der Ankunft in der zahnärztlichen Praxis wird der Zahnarzt eine gründliche Untersuchung durchführen, um das Ausmaß der Verletzung zu beurteilen. Dazu gehört in der Regel eine visuelle Inspektion, die Abtastung der betroffenen und umliegenden Bereiche sowie die Anfertigung von Röntgenbildern, um den Zustand des Zahnes unterhalb der Zahnfleischlinie zu beurteilen. Moderne bildgebende Verfahren wie die digitale Volumentomografie (DVT) können bei Bedarf eingesetzt werden, um detaillierte Einblicke in die Struktur des Zahnes und des Kieferknochens zu erhalten.

Bei der Ankunft in der zahnärztlichen Praxis wird der Zahnarzt eine gründliche Untersuchung durchführen, um das Ausmaß der Verletzung zu beurteilen. Dazu gehört in der Regel eine visuelle Inspektion, die Abtastung der betroffenen und umliegenden Bereiche sowie die Anfertigung von Röntgenbildern, um den Zustand des Zahnes unterhalb der Zahnfleischlinie zu beurteilen. Moderne bildgebende Verfahren wie die digitale Volumentomografie (DVT) können bei Bedarf eingesetzt werden, um detaillierte Einblicke in die Struktur des Zahnes und des Kieferknochens zu erhalten.

Therapieoptionen

Therapieoptionen

Die Behandlung eines abgebrochenen Zahns hängt von der Art der Fraktur und dem Zustand des Zahnes ab. Kleine Abbrüche können oft durch das Glätten der Bruchkante oder das Auftragen einer Füllung repariert werden. Ist ein größerer Teil des Zahnes betroffen, kann eine Krone notwendig sein, um die Funktion und das Aussehen wiederherzustellen. Bei einer Verletzung des Zahnmarks (Pulpa) kann eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich sein, um eine Entzündung oder Infektion zu verhindern.

Die Behandlung eines abgebrochenen Zahns hängt von der Art der Fraktur und dem Zustand des Zahnes ab. Kleine Abbrüche können oft durch das Glätten der Bruchkante oder das Auftragen einer Füllung repariert werden. Ist ein größerer Teil des Zahnes betroffen, kann eine Krone notwendig sein, um die Funktion und das Aussehen wiederherzustellen. Bei einer Verletzung des Zahnmarks (Pulpa) kann eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich sein, um eine Entzündung oder Infektion zu verhindern.

In Fällen, in denen der Zahn nicht gerettet werden kann oder eine erhebliche Schädigung des Zahnhalteapparates vorliegt, kann eine Extraktion notwendig sein. Anschließend kann der Zahn durch ein Implantat oder eine Brücke ersetzt werden. Die moderne Zahnmedizin bietet auch die Möglichkeit, abgebrochene Teile des Zahnes mithilfe spezieller Klebetechniken wieder anzubringen, sofern diese sauber und schnell genug konserviert wurden.

In Fällen, in denen der Zahn nicht gerettet werden kann oder eine erhebliche Schädigung des Zahnhalteapparates vorliegt, kann eine Extraktion notwendig sein. Anschließend kann der Zahn durch ein Implantat oder eine Brücke ersetzt werden. Die moderne Zahnmedizin bietet auch die Möglichkeit, abgebrochene Teile des Zahnes mithilfe spezieller Klebetechniken wieder anzubringen, sofern diese sauber und schnell genug konserviert wurden.

Prävention und Schutz vor Zahnfraktur

Prävention und Schutz vor Zahnfraktur

Die beste Behandlung von Zahnfrakturen ist, diese zu vermeiden. Einige präventive Maßnahmen umfassen das Tragen eines professionell im zahntechnischen Labor angefertigten Mundschutzes beim Sport, die Vermeidung von Nahrungsmitteln, die zu hart oder zäh sind, und das Vermeiden der Zähne als Werkzeug zum Öffnen von Verpackungen oder zum Halten von Gegenständen. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen helfen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor es zu einer Fraktur kommt.

Die beste Behandlung von Zahnfrakturen ist, diese zu vermeiden. Einige präventive Maßnahmen umfassen das Tragen eines professionell im zahntechnischen Labor angefertigten Mundschutzes beim Sport, die Vermeidung von Nahrungsmitteln, die zu hart oder zäh sind, und das Vermeiden der Zähne als Werkzeug zum Öffnen von Verpackungen oder zum Halten von Gegenständen. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen helfen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor es zu einer Fraktur kommt.

Kostenüberblick und Versicherungsfragen

Kostenüberblick und Versicherungsfragen

Die Kosten für die Behandlung eines abgebrochenen Zahns variieren je nach Art der Therapie und können von einfachen Füllungen bis hin zu komplexen Verfahren wie Implantaten reichen. Viele Zahnzusatzversicherungen decken einen Teil der Behandlungskosten, insbesondere bei aufwendigeren Verfahren. Es ist ratsam, sich vor Beginn der Behandlung mit der eigenen Versicherung in Verbindung zu setzen, um den Umfang der Kostenübernahme zu klären. In einigen Fällen kann auch die gesetzliche Krankenversicherung einen Beitrag leisten, besonders wenn es sich um eine notwendige Grundversorgung handelt.

Die Kosten für die Behandlung eines abgebrochenen Zahns variieren je nach Art der Therapie und können von einfachen Füllungen bis hin zu komplexen Verfahren wie Implantaten reichen. Viele Zahnzusatzversicherungen decken einen Teil der Behandlungskosten, insbesondere bei aufwendigeren Verfahren. Es ist ratsam, sich vor Beginn der Behandlung mit der eigenen Versicherung in Verbindung zu setzen, um den Umfang der Kostenübernahme zu klären. In einigen Fällen kann auch die gesetzliche Krankenversicherung einen Beitrag leisten, besonders wenn es sich um eine notwendige Grundversorgung handelt.

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Zahnfrakturen sind ein weit verbreitetes Problem, das Personen jeden Alters treffen kann. Die rechtzeitige Erkennung der Symptome und das Ergreifen angemessener Erste-Hilfe-Maßnahmen sind entscheidend, um die besten Ergebnisse bei der Behandlung zu erzielen. Moderne zahnärztliche Verfahren bieten eine Vielzahl von Therapieoptionen, um abgebrochene Zähne zu reparieren oder zu ersetzen, wobei das Ziel stets ist, die Funktion und Ästhetik des Zahnes bestmöglich wiederherzustellen. Präventive Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Minimierung des Risikos von Zahnfrakturen und sollten nicht unterschätzt werden. 

Zahnfrakturen sind ein weit verbreitetes Problem, das Personen jeden Alters treffen kann. Die rechtzeitige Erkennung der Symptome und das Ergreifen angemessener Erste-Hilfe-Maßnahmen sind entscheidend, um die besten Ergebnisse bei der Behandlung zu erzielen. Moderne zahnärztliche Verfahren bieten eine Vielzahl von Therapieoptionen, um abgebrochene Zähne zu reparieren oder zu ersetzen, wobei das Ziel stets ist, die Funktion und Ästhetik des Zahnes bestmöglich wiederherzustellen. Präventive Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Minimierung des Risikos von Zahnfrakturen und sollten nicht unterschätzt werden. 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zahn abgebrochen was tun?

Zahn abgebrochen was tun?

Suchen Sie so schnell wie möglich einen Zahnarzt auf. Bewahren Sie das abgebrochene Stück, falls vorhanden, in Milch oder einer Zahnrettungsbox auf und vermeiden Sie es, den verletzten Bereich zu belasten.

Suchen Sie so schnell wie möglich einen Zahnarzt auf. Bewahren Sie das abgebrochene Stück, falls vorhanden, in Milch oder einer Zahnrettungsbox auf und vermeiden Sie es, den verletzten Bereich zu belasten.

Kann ein abgebrochener Zahn immer gerettet werden?

Kann ein abgebrochener Zahn immer gerettet werden?

In vielen Fällen können abgebrochene Zähne erfolgreich behandelt und gerettet werden, besonders wenn die Behandlung zeitnah erfolgt. Die spezifischen Therapiemöglichkeiten hängen jedoch von der Art und Schwere der Fraktur ab.

In vielen Fällen können abgebrochene Zähne erfolgreich behandelt und gerettet werden, besonders wenn die Behandlung zeitnah erfolgt. Die spezifischen Therapiemöglichkeiten hängen jedoch von der Art und Schwere der Fraktur ab.

Wie kann ich Zahnfrakturen vorbeugen?

Wie kann ich Zahnfrakturen vorbeugen?

Tragen Sie einen Mundschutz beim Sport, vermeiden Sie es, harte Nahrungsmittel zu kauen oder die Zähne als Werkzeug zu benutzen, und pflegen Sie eine gute Mundhygiene. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind ebenfalls wichtig.

Tragen Sie einen Mundschutz beim Sport, vermeiden Sie es, harte Nahrungsmittel zu kauen oder die Zähne als Werkzeug zu benutzen, und pflegen Sie eine gute Mundhygiene. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind ebenfalls wichtig.

Übernimmt meine Versicherung die Kosten für die Behandlung eines abgebrochenen Zahns?

Übernimmt meine Versicherung die Kosten für die Behandlung eines abgebrochenen Zahns?

Die Kostenübernahme hängt von Ihrer spezifischen Versicherungspolice ab. Viele Zahnzusatzversicherungen decken zumindest einen Teil der Kosten ab. Es ist ratsam, sich vorab mit Ihrer Versicherung in Verbindung zu setzen.

Die Kostenübernahme hängt von Ihrer spezifischen Versicherungspolice ab. Viele Zahnzusatzversicherungen decken zumindest einen Teil der Kosten ab. Es ist ratsam, sich vorab mit Ihrer Versicherung in Verbindung zu setzen.

Was passiert, wenn der Zahn nicht gerettet werden kann?

Was passiert, wenn der Zahn nicht gerettet werden kann?

In solchen Fällen gibt es verschiedene Optionen wie Zahnimplantate oder Brücken, um den verlorenen Zahn zu ersetzen und die Funktion sowie das Aussehen wiederherzustellen.

In solchen Fällen gibt es verschiedene Optionen wie Zahnimplantate oder Brücken, um den verlorenen Zahn zu ersetzen und die Funktion sowie das Aussehen wiederherzustellen.

References: DGMKG, DGZMK: „Therapie des dentalen Traumas bleibender Zähne“, Langversion 2.0, 2022, AWMF-Registriernummer: 083-004, https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/083-004.html (Zugriff am 14.02.2024)

References: DGMKG, DGZMK: „Therapie des dentalen Traumas bleibender Zähne“, Langversion 2.0, 2022, AWMF-Registriernummer: 083-004, https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/083-004.html (Zugriff am 14.02.2024)

Alle Rubriken

Empfohlene Beiträge

  • Ihr Lächeln, Ihre Bedingungen: erschwingliche Finanzierungsoptionen mit Dental21 und BFS

    Wir bei Dental21 sind uns bewusst, dass ein gesundes und strahlendes Lächeln ein wichtiger Bestandteil des Lebensgefühls und Wohlbefindens ist. Die Kosten, insbesondere für hochwertige zahnärztliche Behandlungen, können jedoch unter Umständen eine Herausforderung darstellen. BFS Finance hat in Zusammenarbeit mit Dental21 Lösungen entwickelt, bei denen die gute Erfahrung für unsere Patienten im Vordergrund steht: umfassende und durchdachte zinsfreie Finanzierungspläne, die auf einfache und unkomplizierte Beantragung und Verfügbarkeit ausgelegt sind. Der 0%-Finanzierungsvorteil Ein zentrales Merkmal unserer Finanzdienstleistungen ist die 0%-Finanzierungsoption für unsere Patienten. Zahlungen des Gesamtrechnungsbetrages können zinsfrei auf bis zu 12 Monate verteilt werden. D.h., alle Ratenzahlungen innerhalb eines Jahres für den gesamten Betrag bleiben zinsfrei.  Bei längeren Laufzeiten bieten wir individuelle Lösungen ( s.u.) an.  Wir stellen dabei sicher, dass keine Vermischung von zinsfreien und zahlungspflichtigen Perioden stattfindet. Keine Anzahlung erforderlich Ein weiterer Vorteil der BFS-Finanzierung ist die Flexibilität hinsichtlich möglicher Anzahlungen. Eine Anzahlung ist keine Voraussetzung für eine Finanzierung mit BFS. Patienten haben jedoch die Möglichkeit, eine Anzahlung vorab direkt an Dental21 zu leisten, infolge derer sich der Finanzierungsbetrag entsprechend verringert. Sie können sich aber auch für eine Finanzierung des gesamten Betrags über BFS entscheiden. Personalisierte Finanzierungslösungen Für Kosten, deren Begleichung den Rahmen des zinsfreien 12-Monats-Plans überschreiten soll, oder für Patienten, die längere Zahlungsfristen benötigen, bietet BFS Finanzierungslösungen an, die bis zu 72 Monate umfassen können. Um Patienten zu unterstützen, die eine sofortige zahnärztliche Behandlung benötigen, aber mehr Zeit bis zum Beginn der Zahlungen benötigen, bietet BFS einen verzögerten Zahlungsbeginn von bis zu 6 Monaten bei zinspflichtigen Finanzierungsplänen an. Patienten mit Informationen und Hilfsmitteln versorgen BFS Finance sorgt dafür, dass unsere Patienten über ihre Finanzierungsmöglichkeiten gut informiert sind. Mit dem BFS-Finanzierungsrechner können mögliche monatliche Zahlungspläne schnell ermittelt und verschiedene Finanzierungsszenarien simuliert werden. Mit diesem Tool können Patienten ihre Finanzen effektiv planen und Entscheidungen treffen, die am besten zu ihrem persönlichen Budget und Zeitplan passen. Nahtloser Antragsprozess Die Beantragung einer Finanzierung ist ganz einfach. Über das BFS-Portal oder die App können Patienten den gesamten Prozess mit nur wenigen Klicks digital abwickeln.  Wählt ein Patient die zinsfreie Option, wird diese unmittelbar nach Abschluss des Prozesses aktiviert. Bei zinspflichtigen Plänen hat BFS den Ablauf vereinfacht, um den Aufwand zu reduzieren, und bietet die Möglichkeit zur digitalen Einrichtung und Bestätigung des gewählten Plans.  Wie Sie unsere BFS-Angebote in Anspruch nehmen können: Um von unserem 0%-Finanzierungsangebot zu profitieren, folgen Sie einfach diesen Schritten: Sie erhalten Ihre Zahnbehandlung: Vereinbaren Sie einen Termin bei Dental21, erhalten Sie Ihre Behandlung und anschließend die Rechnung für die erbrachten Leistungen.  Digital beantragen: Loggen Sie sich in unseren Gesundheitsassistenten ein, wählen Sie die 0%-Finanzierungsoption und füllen Sie den Antrag mit den erforderlichen Angaben aus. Finanzierung ohne Sorgen: Nach der Bestätigung Ihres Antrags wird Ihr Finanzierungsplan aktiviert, sodass Sie sich ohne finanziellen Stress voll und ganz auf Ihre Zahngesundheit konzentrieren können. Jede Menge Vorteile. Monatliche Mindestrate 25 €. Maximale Laufzeit 72 Monate. So können Sie Ihre Wunschbehandlung entspannt finanzieren. Den Zahlungsbeginn verschieben? Sie können diesen bis zu 6 Monate hinauszögern. Transparente Kosten? Versprochen.  Bearbeitungsgebühren? Fallen für Sie nicht an. Aktueller Stand Ihrer Ratenzahlung und all Ihrer Unterlagen? Das finden Sie im BFS-Online-Service für Patienten. Die Zusammenarbeit zwischen Dental21 und BFS Finance unterstreicht die gemeinsame Vision, erstklassige zahnmedizinische Versorgung für alle zugänglich zu machen. Durch die Bereitstellung individueller, patientenfreundlicher Finanzierungsoptionen wollen wir sicherstellen, dass finanzielle Sorgen Ihrer Zahngesundheit nicht im Wege stehen. Die Partnerschaft spiegelt unser Engagement für eine erstklassige Versorgung, Erschwinglichkeit und reibungslose Abläufe wider. Um Ihre persönlichen Finanzierungsoptionen zu entdecken und die genauen Konditionen zu verstehen, besuchen Sie bitte den BFS-Finanzierungsrechner. Dieser ist speziell für Dental21-Patienten konzipiert und auf der offiziellen BFS Finance-Webseite verfügbar.  Unsere Teams bei Dental21 und BFS Finance sorgen gemeinsam dafür, dass Sie die zahnärztliche Versorgung erhalten, die Sie brauchen und wünschen - mit einem Zahlungsplan, der Sie zum Lächeln bringt. Buchen Sie noch heute Ihren nächsten Termin! 

  • Von der Prävention bis zur Behandlung: Alles, was Sie über Eiter am Zahnfleisch wissen müssen

    Zahnfleischeiter ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft und kann, wenn unbehandelt, zu ernsthaften oralen uns auch allgemeinen Gesundheitsproblemen führen. Dieser Zustand, medizinisch als oraler Abszess bekannt, tritt auf, wenn sich Eiter als Reaktion auf eine bakterielle Infektion im Zahnfleischgewebe ansammelt. Es ist wichtig zu verstehen, dass Eiter am Zahnfleisch mehr als nur ein kosmetisches Problem ist. Es kann ein Zeichen für zugrunde liegende ernsthafte Erkrankungen sein und bedarf einer angemessenen Behandlung. Ursachen von Eiter am Zahnfleisch Eiterbildung am Zahnfleisch kann verschiedene Ursachen haben.  Eine häufige Ursache ist die Ansammlung von Zahnbelag, einem bakteriellen Film auf Zähnen und Zahnfleisch. Diese Bakterien produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und Substanzen freisetzen, die das Zahnfleisch reizen, was zu Rötungen, Empfindlichkeit, Entzündungen und letztendlich zur Bildung von Eiter führen kann.  Der Mund beherbergt insgesamt rund 100 Milliarden Bakterien und Keime aus etwa 700 verschiedenen Spezies. Viele davon sind gut und (über)lebenswichtig, auf andere könnten wir verzichten. Ein Ungleichgewicht kann sich negativ auf das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit auswirken. Eine häufige Ursache ist auch die Parodontitis, eine chronische Entzündung des Zahnfleisches und des umliegenden Gewebes. Dabei bilden sich Zahnfleischtaschen, die mit Bakterien und Eiter gefüllt sind und letztendlich zum Abbau des Knochens und zum Zahnverlust führen. Die Behandlung dieser Situationen umfasst eine gründliche Reinigung der betroffenen Bereiche und möglicherweise zusätzliche zahnärztliche Maßnahmen, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern, und die Zahn- und Mundgesundheit wiederherzustellen und langfristig zu fördern. Symptome und Anzeichen von Eiter am Zahnfleisch Neben der sichtbaren Eiteransammlung in Form einer Blase am Zahnfleisch können andere Symptome auf ein Problem hinweisen: Schmerzen und Empfindlichkeit: Betroffene berichten häufig von Schmerzen im betroffenen Bereich, insbesondere beim Kauen. Schwellungen und Rötungen: Das betroffene Zahnfleisch kann geschwollen, gerötet und warm sein.  Unangenehmer Geschmack und Mundgeruch: Eine Infektion im Mund kann zu einem schlechten Geschmack und auffälligem Mundgeruch führen. Dieser entsteht durch Verstoffwechselung von Eiweißen aus der Nahrung durch v.a. anaerobe Bakterien, die sich besonders in den Bereichen tiefer Zahnfleischtaschen finden. Als Folge davon kommt es zu immer stärker werdenden Entzündungszeichen und schließlich zur Bildung von Eiter. Allgemeine Beschwerden: In einigen Fällen kann es zu Fieber und allgemeinem Unwohlsein kommen. Behandlungsmethoden für Eiter am Zahnfleisch Die Behandlung von Eiter im Zahnfleisch richtet sich nach der Ursache und Schwere der Infektion. Hier sind einige gängige Behandlungsmethoden: Zahnärztliche Reinigung: Eine professionelle Reinigung entfernt Zahnbelag und Zahnstein und hilft so, die Infektion zu reduzieren und das Risiko zukünftiger Eiterbildung zu verringern. Medikamentöse Behandlung: Antibiotika können verschrieben werden, um die bakterielle Infektion zu bekämpfen. In einigen Fällen kann auch eine lokale Anwendung von antibakteriellen Gels oder Salben erfolgen. Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um den Eiter abzulassen und das infizierte Gewebe zu behandeln. Wurzelkanalbehandlung: Wurde ein Abszess durch eine infizierte Zahnwurzel verursacht, muss eine Wurzelbehandlung erfolgen, wenn der Zahn noch erhaltungswürdig ist. Gegebenenfalls kann es nötig sein, den betroffenen Zahn zu entfernen. Versuchen Sie niemals zu Hause eine Eiterblase am Zahnfleisch aufzustechen, da dies zu einer weiteren Infektionsausbreitung führen kann. Es ist wichtig, bei Anzeichen von Eiterbildung am Zahnfleisch zeitnah einen Zahnarzt aufzusuchen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten. Auch im Falle einer Eiterblase am Zahnfleisch ohne schmerzhafte Begleiterscheinungen sollten Sie unbedingt einen Zahnarzt zwecks Behandlung aufsuchen. Schmerzlosigkeit ist in solchen Fällen kein Zeichen dafür, dass alles in Ordnung ist, oder dass keine Therapie benötigt wird.  Vorbeugende Maßnahmen gegen Eiter am Zahnfleisch Prävention ist der Schlüssel zur Vermeidung von Eiter am Zahnfleisch. Hier sind einige effektive Strategien: Gute Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide sind entscheidend, um Plaque und Bakterien zu entfernen. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen: Diese ermöglichen es, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie schwerwiegend werden. Ausgewogene Ernährung: Eine gesunde, zuckerarme Ernährung unterstützt die allgemeine Mundgesundheit. Vermeidung von Risikofaktoren: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können das Risiko für Zahnfleischprobleme erhöhen und sollten vermieden werden. Wann sollte man einen Zahnarzt aufsuchen? Es ist wichtig, bei den ersten Anzeichen von Eiter am Zahnfleisch einen Zahnarzt aufzusuchen. Dazu gehören Schmerzen, Schwellungen, Rötungen oder das Auftreten von Eiter. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema Eiter am Zahnfleisch Frage 1: Kann Eiter am Zahnfleisch zu Hause sicher behandelt werden? Antwort: Während leichte Beschwerden unter Umständen mit Hausmitteln wie Salzwasserspülungen gelindert werden können, ist es wichtig, bei Anzeichen von Eiter am Zahnfleisch einen Zahnarzt aufzusuchen. Selbstbehandlung kann das Problem verschlimmern oder zu Komplikationen führen. Frage 2: Wie lange dauert es, bis Eiter am Zahnfleisch abheilt? Antwort: Die Heilungsdauer hängt von der Schwere der Infektion und der Behandlung ab. In der Regel beginnt die Besserung ein paar Tage nach Beginn der Behandlung. Aber es kann einige Wochen dauern, bis der Zustand vollständig abheilt. Frage 3: Kann Eiter am Zahnfleisch zu anderen Gesundheitsproblemen führen? Antwort: Ja, unbehandelter Eiter am Zahnfleisch kann sich ausbreiten und zu schwerwiegenden Infektionen führen, einschließlich der Gefahr einer Sepsis. Eine frühzeitige Behandlung ist daher entscheidend. Frage 4: Sind bestimmte Personen anfälliger für die Entwicklung von Eiter am Zahnfleisch? Antwort: Ja, Personen mit einem geschwächten Immunsystem, Raucher, Diabetiker und solche mit schlechter Mundhygiene sind anfälliger für Zahnfleischentzündungen und Eiterbildung. Frage 5: Wie kann ich das Risiko der Entwicklung von Eiter am Zahnfleisch reduzieren? Antwort: Gute Mundhygiene, regelmäßige Zahnarztbesuche, eine gesunde Ernährung und das Vermeiden von Risikofaktoren wie Rauchen sind effektive Wege, um das Risiko zu minimieren. Frage 6: Was sind die ersten Anzeichen von Eiter am Zahnfleisch? Antwort: Die ersten Anzeichen können Schwellungen, Schmerzen, Rötungen im Zahnfleischbereich und manchmal ein unangenehmer Geschmack im Mund sein. Frage 7: Gibt es vorbeugende Maßnahmen gegen Eiter am Zahnfleisch? Antwort: Ja, regelmäßige Mundhygiene, eine zuckerarme Ernährung, Nichtrauchen und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen sind wichtige vorbeugende Maßnahmen. Frage 8: Was mache ich, wenn die Eiterblase am Zahnfleisch geplatzt ist? Wenn eine Eiterblase am Zahnfleisch geplatzt ist, sollten Sie umgehend einen Zahnarzt aufsuchen. Bis zum Termin ist es wichtig, den Mundraum sauber zu halten. Spülen Sie vorsichtig mit einer milden Salzwasserlösung, um das betroffene Gebiet zu reinigen. Vermeiden Sie es, an der Stelle zu drücken oder zu reiben. Nehmen Sie keine Selbstmedikation vor - außer ein Zahnarzt hat Ihnen spezifische Anweisungen gegeben. Der Zahnarzt wird die notwendigen Schritte einleiten, um die Infektion zu behandeln und weitere Komplikationen zu verhindern. Zusammenfassung  Eiter am Zahnfleisch ist ein ernstzunehmendes zahnmedizinisches Problem, das effektiv behandelt werden kann, wenn es frühzeitig erkannt wird. Die Bedeutung einer guten Mundhygiene und regelmäßiger zahnärztlicher Untersuchungen kann nicht genug betont werden. Diese Maßnahmen, zusammen mit einer gesunden Lebensweise, tragen dazu bei, das Risiko von Eiter am Zahnfleisch und anderen zahnmedizinischen Problemen zu minimieren. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin!

  • Die faszinierende Welt der Zahnanatomie: Ein umfassender Leitfaden

    Die Anatomie des Zahnes ist ein interessantes Thema, das Einblicke in die Komplexität unseres Körpers bietet. Dieses Wissen ist nicht nur für Fachleute im Bereich der Zahnmedizin von Bedeutung, sondern auch für jeden, der seine Zahngesundheit verbessern und erhalten möchte.  Einführung in die Zahnanatomie Verstehen wir die Anatomie unserer Zähne, so verstehen wir nicht nur die Grundlagen ihrer Funktionen und Aufgaben, sondern gewinnen auch Einblicke und Verständnis in verschiedene zahnmedizinische Verfahren und die Notwendigkeit guter Mundhygiene. Jeder Zahn in unserem Mund hat eine spezifische Rolle, sei es beim Kauen, bei der Unterstützung der Gesichtsstruktur oder z.B. beim Sprechen. Die Anatomie eines Zahnes zu kennen bedeutet, die einzelnen Teile zu verstehen, aus denen ein Zahn besteht, und wie diese zusammenarbeiten, um ihre Funktionen zu erfüllen. Der äußere Aufbau eines Zahnes Die äußere Schicht eines Zahnes besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammen die sichtbare Struktur bilden, die wir zum Teil täglich im Spiegel sehen. Zahnschmelz Den äußersten Bereich bildet der Zahnschmelz, die härteste Substanz im menschlichen Körper. Dieser dient als erste Verteidigungslinie gegen physische Abnutzung und chemische Erosion. Trotz seiner Härte ist der Zahnschmelz nicht unverwundbar. Er kann durch Säureangriffe (wie sie durch Kariesbakterien entstehen) und durch übermäßigen Druck (wie beim Zähneknirschen) beschädigt werden. Zahn- oder Wurzelzement Das Wurzelzement ist eine weitere äußere Komponente, die oft weniger Beachtung findet als der Zahnschmelz. Er bedeckt die Wurzel des Zahnes als dünne Schicht und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verankerung des Zahnes im Zahnfach. Hier setzen die Fasern des Zahnhalteapparates, auch als parodontales Gewebe bezeichnet, an, die den Zahn beweglich an seinem Platz halten und mit dem Knochen verbinden. Obwohl es nicht so hart wie Zahnschmelz ist, bietet das Zahn- oder Wurzelzement dennoch einen robusten Schutz und ist entscheidend für die langfristige Gesundheit und Stabilität des Zahnes. Durch das Verständnis dieser Komponenten des äußeren Aufbaus eines Zahnes können wir die Bedeutung von präventiver Pflege und rechtzeitiger Behandlung erkennen, um unsere Zähne gesund zu halten. Ob es darum geht, den Zahnschmelz vor Erosion zu schützen oder das Zahnzement gesund zu erhalten, jeder Aspekt der Zahnanatomie verdient Aufmerksamkeit und Pflege. Die innere Struktur eines Zahnes Jenseits des Zahnschmelzes und Zahnzements, die als äußere Schutzschichten dienen, finden wir das Dentin und die Pulpa, die “Herzstücke” des Zahnes, die essentiell für seine Vitalität sind. Dentin: Die unterstützende Schicht Das Dentin, auch Zahnbein genannt, das unter dem Zahnschmelz liegt, bildet den größten Teil des Zahnes. Es ist weniger hart als der Zahnschmelz, aber immer noch robust genug, um den Zahn zu stützen und zu schützen. Das Dentin ist nicht nur eine passive Struktur; es spielt eine aktive Rolle in der Gesundheit des Zahnes, da es reich an mikroskopischen Kanälen ist, in denen sich lebende Zellen mit ihren Fortsätzen befinden. Diese Zellen sind in der Lage, als Reaktion auf äußere Reize, z.B. durch eine Karies, Dentin nachzubilden, um den innen liegenden Nerv, die sog. Pulpa, zu schützen. Wenn ein Zahn Schaden nimmt, sei es durch Karies oder Trauma, ist das Dentin oft der Bereich, der stark betroffen ist, was zu Zahnempfindlichkeit oder Schmerzen führen kann, da es dann zu Reizungen der lebenden Zellen innerhalb des Dentins kommt. Pulpa: Das Herz des Zahnes Im Zentrum des Zahnes, umgeben von Dentin, liegt die Pulpa, die als das Herz des Zahnes betrachtet werden kann. Diese weiche Gewebeschicht beherbergt die Nerven, Blut- und Lymphgefäße des Zahnes, die für seine Empfindung und Versorgung  zuständig sind. Die Gesundheit der Pulpa ist entscheidend für die Vitalität des Zahnes. Sie ist für die Signalübertragung bei Schmerzempfindungen zuständig und  versorgt die dentinbildenden Zellen mit notwendigen Nährstoffen und Sauerstoff. Der Vitalerhalt eines Zahnes ist ein hohes Ziel in der Zahnmedizin. Natürlich kann auch ein “toter”, also wurzelkanalbehandelter Zahn im Mund verbleiben und seine Funktionen ausüben, aber durch die fehlende Ernährung aufgrund der entfernten Pulpa kommt es im Lauf der Zeit zu einer Versprödung der Zahnsubstanz, v.a. des Dentins. Dies kann zur Folge haben, dass der Zahn unter einer zu großen Belastung und bei nicht fachgerechter Versorgung zerbrechen kann und dann ggfs. gezogen und ersetzt werden muss.  Die Wurzel eines Zahnes Die Wurzel bildet den Unterbau des Zahnes und dient der Verankerung des Zahnes im Kieferknochen. Innerhalb der Wurzel des Zahnes befindet sich der Wurzelkanal, ein enger Durchgang, der der Pulpa die Verbindung mit dem umgebenden Gewebe des Körpers ermöglicht. Bei einer Wurzelkanalbehandlung wird dieser Bereich sorgfältig gereinigt und versiegelt, um Infektionen zu verhindern und den Zahn zu erhalten. Zahnwurzelspitzen: Verankerung im Kiefer Die Spitzen der Zahnwurzeln sind tief im Kieferknochen verankert, was den Zähnen Stabilität und Unterstützung bietet. Diese Verankerung ermöglicht es unseren Zähnen, den täglichen Belastungen des Kauens und Beißens standzuhalten. Probleme mit Zahnwurzeln, wie z.B. eine Entzündung oder Infektion, können ernsthafte Schmerzen verursachen und erfordern oft zahnärztliche Eingriffe, um die Gesundheit und die Funktion des gesamten Zahnes zu erhalten. Manchmal kann es passieren, dass man mit einer klassischen Wurzelkanalbehandlung der Entzündung an der Wurzelspitze nicht Herr wird. Wenn dies eintritt, oder der Entzündungsherd zu groß ist, kann eine sogenannte Wurzelspitzenresektion, d.h. die Entfernung des Entzündungsherdes inklusive der Wurzelspitze, durch eine kleine Operation die Lösung sein. Zahntypen und ihre Funktionen Die Anatomie des Mundes umfasst verschieden gestaltete Zähne, die jeweils für spezifische Funktionen ausgelegt sind. Diese Diversität ermöglicht es uns, eine breite Palette von Nahrungsmitteln zu verarbeiten, was für unsere Ernährung und allgemeine Gesundheit von entscheidender Bedeutung ist. Die vier Haupttypen von Zähnen – Schneidezähne, Eckzähne, Prämolaren und Molaren – haben jeweils einzigartige Eigenschaften und Aufgaben beim Essen. Schneidezähne und Eckzähne: Die Schneidezähne (Incisivi) an der Vorderseite des Mundes sind für das Abbeißen von Nahrung konzipiert. Ihre scharfen Kanten eignen sich ideal zum Schneiden und Beißen in weichere Nahrungsmittel. Direkt daneben befinden sich die Eckzähne (Canini), die mit ihrer spitz zulaufenden Form und starken Struktur dazu dienen, Nahrung zu reißen und einen festen Griff darauf zu haben. Prämolaren und Molaren: Hinter den Eckzähnen liegen die Prämolaren (Bicuspides), die eine doppelte Spitze haben und sowohl beim Zermalmen als auch beim Kauen von Nahrung helfen. Die Molaren (Molares), weiter hinten im Mund, sind die größten Zähne mit einer breiten Kaufläche, die dazu dient, Nahrung zu zermahlen und zu zerkleinern, was das Schlucken und die Verdauung erleichtert. Entwicklung und Wachstum der Zähne Die Entwicklung und das Wachstum der Zähne sind ein faszinierender Prozess, der bereits lange vor der Geburt beginnt und sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzt. Dieser Prozess ist entscheidend für die spätere Funktionalität und Gesundheit unserer Zähne. Von Milchzähnen zu permanenten Zähnen:   Kinder werden mit einem vollständigen Satz von 20 Milchzähnen geboren, die ab etwa sechs Monaten zu erscheinen beginnen. Diese Milchzähne sind Platzhalter für die zukünftigen permanenten Zähne und spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Kiefer und der richtigen Ausrichtung der permanenten Zähne. Zudem sind Teile der ersten Molaren und der ersten Schneidezähne bei der Geburt schon ansatzweise mineralisiert und entwickeln sich parallel zu den Milchzähnen innerhalb des Kinderkiefers weiter. Im Alter von etwa sechs Jahren beginnt die sog. Wechselgebissphase, also der Übergang zur permanenten Bezahnung, ein Prozess, der bis ins frühe Erwachsenenalter andauern kann, wenn die Weisheitszähne erscheinen. Die Erwachsenenbezahnung umfasst in der Regel 32 Zähne, incl. der Weisheitszähne.  Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die großen Backenzähne des erwachsenen Menschen keine Milchzähne ersetzen, sondern die Zahnreihen ergänzen, während das Milchgebiss nach und nach durch die darunter wachsenden Zähne erneuert wird.  Erkrankungen der Mutter, sowie eventuelle Medikamentengabe in der Schwangerschaft können sich in seltenen Fällen auf die Zahnentwicklung der bleibenden Zähne des Kindes auswirken. Daher ist besonderes Augenmerk auch auf die Zahngesundheit der Mutter in der Schwangerschaft zu setzen, um Probleme in der Embryonalentwicklung durch z.B. Zahnoperationen oder Zahnfleischerkrankungen möglichst zu vermeiden.